Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


se:softwareunternehmen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
se:softwareunternehmen [2009-04-14 17:58]
stefan
se:softwareunternehmen [2009-04-15 21:08]
stefan
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Das Softwareunternehmen ======
 +  * Gründe für die Selbstständigkeit
 +    * bessere Entfaltungsmöglichkeiten
 +    * Beruf/​Privatleben besser verbinden
 +    * Chance auf mehr Geld
 +    * persönliche Nische reicht nicht für feste Stelle oder Marktnische ist unbesetzt
 +    * Abhängigkeit von einem Arbeitgeber wird eingetauscht gegen mehrere Kunden
 +    * Alternative zur Arbeitslosigkeit
 +  * Warum engagiert jemand Selbstständige?​
 +    * Spezialist bei Bedarf
 +    * Auftragsspitzen abfedern
 +    * Erfolgsabhängigkeit ist besser gestaltbar
 +    * Festangestellte sind nicht zu bekommen
 +    * geringere Rahmenkosten
 +    * schnell geholt und wieder gefeuert
 +    * Business-Modell basiert auf Freiberuflern
 +  * Warum sind Selbstständige wichtig für die Wirtschaft?
 +    * marktwirtschaftliches Prinzip
 +    * erbringen innovative Leistungen
 +    * erschließen neue Märkte und Marktnischen
 +    * schaffen Arbeitsplätze
 +    * sind an Leistung orientiert
 +  * **Risiken für Selbstständige**
 +    * keine Aufträge
 +    * 100% Auslastung ist schwierig
 +    * Ausfall der eigenen Arbeitskraft
 +    * Privatleben leidet evtl.
 +    * der Markt wird falsch eingeschätzt
 +  * 37 Mio. Erwerbstätige in Deutschland,​ davon: 3 Mio. selbstständig,​ 954.000 Freiberufler,​ 50.000 selbstständige Informatiker
 +  * Voraussetzungen für die Selbstständigkeit
 +    * Aufträge (das Wichtigste überhaupt!)
 +    * fachliche/​persönliche Kompetenz
 +    * Fähigkeit zu selbstständigem Handeln/​Denken
 +    * Verantwortungsbewusstsein
 +    * eine Steuernummer vom Finanzamt
 +  * **Wie kommt man an Aufträge?​**
 +    * Bekannte, Verwandte, (Schul-/​Studien-)Kollegen
 +    * bestehende Kunden
 +      * Weiterempfehlungen
 +      * neue Aufgaben in anderen Bereichen
 +    * Bekanntheit
 +    * Akquise (Erfolgsquote 1:10)
 +    * Zusammenschlüsse
 +      * mit anderen Selbstständigen
 +      * mit Synergie-Partner
 +    * Glück
 +    * Anzeigen
 +    * Auftragsvermittler (Erfolgsquote 1:5)
 +  * **Verdienst**
 +    * typischerweise 50-100 EUR/h, Schwerpunkt 60-80 EUR/h (siehe Honorarübersichten)
 +    * Unterschiede durch
 +      * Berufserfahrung
 +      * Branche
 +      * Verhandlungs-/​Vertragsgeschick
 +      * Mobilitätsbedarf
 +      * Qualifikation
 +    * **Honorar != Verdienst**
 +      * Honorar = Verdienst + Kosten + Steuern + Alterssicherung + Rücklage
 +      * Faustregel: Honorar = 2 x Angestelltenverdienst
 +
 +===== Phasen der Gründung =====
 +  * **Phasen der Gründung**:​ Idee, Gründungskonzeption,​ Gründung, Unternehmensaufbau
 +  * **Idee**
 +    * Ideenbewertung
 +      * Produktvorteile
 +      * Kundenutzen
 +      * Markteintritt
 +      * Kommerzielle Chancen
 +      * Innovationspotential
 +      * Wirtschaftliches Potential
 +    * Kompetenzbewertung
 +      * Technologiekompetenz
 +      * Managementkompetenz
 +      * Gründungskompetenz
 +      * Unternehmergeist
 +      * Teamzusammenstellung
 +      * Network-Aktivitäten
 +  * **Gründungskonzeption**
 +    - Marktanalyse
 +    - Rechtsformwahl
 +    - Standortentscheidung
 +    - Zeitplanung für Gründung und Aufbau
 +    - Definition Unternehmensziele
 +    - Betriebswirtschaftliche Planung
 +    - Marketingplanung
 +    - Kapitalbeschaffung
 +  * **Gründung**
 +    - Abschluss von Verträgen
 +    - Anmeldungen
 +    - Einholen von Genehmigungen
 +    - Anmietung von Räumen
 +    - Einstellung von Personal
 +    - Abschluss von Versicherungen
 +  * **Unternehmensaufbau**
 +    - Produktentwicklung
 +    - Aufbau Fertigung
 +    - Markteinführung
 +    - Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Buchhaltung,​ Steuern)
 +    - Einführung Controlling
 +    - Erkennung und Verhinderung von Krisen
 +    - Rechnungs- und Forderungsmanagement
 +    - Organisationsgestaltung
 +    - Personalentwicklung
 +
 +===== Spezifisches für Gründer =====
 +  * **Gründungsarten**
 +    * Ausgründung
 +    * Beteiligung
 +    * Franchising
 +    * Teilzeit- und Kleinstgründungen
 +    * Kleingründung
 +    * Neugründung
 +    * Kooperation
 +    * Management-Buy-In (MBI)
 +    * Management-Buy-Out (MBO)
 +    * Nebenerwerbsgründung
 +    * Spin-off-Gründung
 +    * Teamgründung
 +    * Unternehmensnachfolge
 +    * Unternehmensübernahme
 +
 ====== Das Softwareunternehmen ====== ====== Das Softwareunternehmen ======
   * Gründe für die Selbstständigkeit   * Gründe für die Selbstständigkeit
Zeile 164: Zeile 285:
         * mittel: 16.060.000 EUR Bilanzsumme,​ 32.120.000 EUR Umsatz, 250 Mitarbeiter         * mittel: 16.060.000 EUR Bilanzsumme,​ 32.120.000 EUR Umsatz, 250 Mitarbeiter
         * groß: börsennotierte und alle anderen Unternehmen         * groß: börsennotierte und alle anderen Unternehmen
 +
   * einzelne Unternehmensformen   * einzelne Unternehmensformen
     * {{:​se:​Kaufmannseigenschaft.jpg|}}     * {{:​se:​Kaufmannseigenschaft.jpg|}}
Zeile 274: Zeile 396:
     * wird zur Beantragung eines Gründerzuschusses benötigt     * wird zur Beantragung eines Gründerzuschusses benötigt
     * **wichtige Bestandteile**     * **wichtige Bestandteile**
-      ​I. Geschäfts- und Projektinformationen +      ​Geschäfts- und Projektinformationen 
-        ​A. Das Projekt +        ​Das Projekt 
-          ​1. Übersicht +          ​Übersicht 
-          ​2. Entwicklung +          ​Entwicklung 
-          ​3. Sachstand +          ​Sachstand 
-          ​4. Zeitplan +          ​Zeitplan 
-        ​B. Der Projektträger +        ​Der Projektträger 
-          ​1. Übersicht +          ​Übersicht 
-          ​2. Rechtsform +          ​Rechtsform 
-          ​3. Unternehmensführung / Management-Team +          ​Unternehmensführung / Management-Team 
-          ​4. Organisationsübersicht +          ​Organisationsübersicht 
-          ​5. Standortbeschreibung +          ​Standortbeschreibung 
-          ​6. Kundenstruktur +          ​Kundenstruktur 
-          ​7. Finanzielle Rahmenbedingungen +          ​Finanzielle Rahmenbedingungen 
-        ​C. Das Produkt +        ​Das Produkt 
-          ​1. Produktbeschreibung +          ​Produktbeschreibung 
-          ​2. Vergleich mit Konkurrenzprodukten +          ​Vergleich mit Konkurrenzprodukten 
-          ​3. Normen und Qualitätsstandards +          ​Normen und Qualitätsstandards 
-        ​D. Der Standort +        ​Der Standort 
-          ​1. Infrastruktur +          ​Infrastruktur 
-          ​2. Produktionsfaktoren +          ​Produktionsfaktoren 
-          ​3. Produktionsanlagen +          ​Produktionsanlagen 
-          ​4. Produktionsverfahren +          ​Produktionsverfahren 
-          ​5. Produktionskapazitäten +          ​Produktionskapazitäten 
-        ​E. Der Markt +        ​Der Markt 
-          ​1. Übersicht Zielmärkte +          ​Übersicht Zielmärkte 
-          ​2. Die Einzelmärkte +          ​Die Einzelmärkte 
-          ​3. Marktanteile und Umsatz +          ​Marktanteile und Umsatz 
-          ​4. Wettbewerbssituation +          ​Wettbewerbssituation 
-          ​5. Marketingstrategie +          ​Marketingstrategie 
-          ​5.1Produktstrategie +            - Produktstrategie 
-          ​5.2Preisstrategie +            - Preisstrategie 
-          ​5.3Vertriebsstrategie +            - Vertriebsstrategie 
-          ​5.4. Werbestrategie +            - Werbestrategie 
-      ​II. Finanzielle Informationen +      - Finanzielle Informationen 
-        ​A. Projektkosten +        - Projektkosten 
-        ​B. Durchführung und Beschaffung +        - Durchführung und Beschaffung 
-        ​C. Finanzierungsquellen +        - Finanzierungsquellen 
-          ​1. Übersicht +          ​- Übersicht 
-          ​2. Kapitalbeteiligungen +          - Kapitalbeteiligungen 
-          ​3. Darlehen +          - Darlehen 
-          ​4. Zuschüsse +          - Zuschüsse 
-          ​5. Sonstiges +          - Sonstiges 
-        ​D. Finanzierungsüberblick und Ertragsvorschau +        - Finanzierungsüberblick und Ertragsvorschau 
-          ​1. Umsatzerwartung +          - Umsatzerwartung 
-          ​2. Lohnkosten +          - Lohnkosten 
-          ​3. Ausgaben / Kosten +          - Ausgaben / Kosten 
-          ​4. Gewinnerwartung +          - Gewinnerwartung 
-          ​5. Kapitalaufwand +          - Kapitalaufwand 
-          ​6. Finanzprognose +          - Finanzprognose 
-          ​7. Kennzahlen +          - Kennzahlen 
-      ​III. Umweltbezogene und Ordnungsrechtliche Informationen +      - Umweltbezogene und Ordnungsrechtliche Informationen 
-        ​A. Umweltinformationen +        - Umweltinformationen 
-        ​B. Ordnungsrechtliche Informationen +        - Ordnungsrechtliche Informationen 
-      ​IV. Anlagen+      - Anlagen 
 + 
 +==== Kapitalbeschaffung & Förderung für die Gründung ==== 
 +  * Kapitalbeschaffung 
 +    * Bestandteile der Kapitalbedarfsplanung 
 +      * Investitionsplanung 
 +      * Planung des Kapitalbedarfs für die Anlaufphase 
 +      * Planung der Gründungskosten 
 +      * {{:​se:​InvestitionsKapitalbedarfsplan.jpg|}} 
 +  * Finanzierungsplan 
 +    * Finanzierung muss identisch mit Kapitalbedarf sein 
 +    * zwei mögliche Finanzierungsquellen:​ Eigenkapital und Fremdkapital 
 +      * man kann ein Unternehmen allein mit Eigenkapital gründen, jedoch nicht allein mit Fremdkapital 
 +    * **Finanzierungsregel** 
 +      * fristenkongruente Finanzierung:​ Kreditlaufzeiten orientieren sich an Nutzungsdauer der finanzierten Objekte 
 +      * wenn langfristige Investitionen mit kurzfristigen Krediten finanziert werden, kommt es schnell zu Liquiditätsproblemen 
 +    * Eigenkapital 
 +      * Geldmittel 
 +        * Vermögenswerte auflösen oder als Sicherheiten für Kredite nehmen 
 +        * Vorteile 
 +          * keine Abhängigkeit von Fremden 
 +          * Kosten sind geringer (keine Zinsen) 
 +          * Gewinn ist somit höher 
 +        * Nachteile 
 +          * mögliche Wertsteigerungen der Vermögenswerte gehen verloren (bei Einsatz als Sicherheit jedoch nicht) 
 +      * Sacheinlagen 
 +        * sind auch Eigenkapital 
 +        * Wert ist abhängig vom Alter des Gutes 
 +        * der Anlagewert wird Einlagewert genannt 
 +    * Fremdkapital 
 +      * **Fremdmittel** 
 +        * Bankkredite 
 +        * öffentliche Förderkredite 
 +        * öffentliche Zuschüsse 
 +        * Beteiligungskapital 
 +        * private Kredite/​Investitionskapital 
 +        * Mittel durch Wettbewerbe 
 +      * Bankkredite 
 +        * kurzfristige Kontokorrentkredite oder langfristige Investitionskredite 
 +        * Sicherheiten müssen einen gewissen Marktwert haben und im Fall des Falles verfügbar sein 
 +          * Grundschulden,​ Wertpapiere,​ Edelmetalle,​ Lebensversicherungen 
 +          * Maschinen, Fahrzeuge, Warenbestände 
 +          * Bürgschaften 
 +      * Kredite bei der Hausbank 
 +        * Vorteile 
 +          * Vertauensvorschuss 
 +          * Kenntnis ihrer Zahlungsmoral 
 +          * Wissen über bestehende Sicherheiten 
 +          * individuelle Konditionen 
 +        * Nachteile 
 +          * Vermischung privater/​geschäftlicher Geldgeschäfte 
 +          * mangelnder Konditionenvergleich 
 +      * öffentliche Förderkredite 
 +        * günstigere Konditionen als gewöhnliche Bankkredite 
 +          * günstige Zinssätze 
 +          * lange Laufzeit 
 +          * tilgungsfreie Jahre 
 +          * zinsfreie Jahre 
 +          * Sondertilgungen möglich 
 +          * Haftungsfreistellung 
 +        * **müssen meist über die Hausbank beantragt werden, die dann mit der Bank des Förderprogramms zusammenarbeitet** 
 +        * Beispiele 
 +          * European Recovery Program (ERP) 
 +            * ERP-Eigenkapitalhilfe-Programm (EKH) 
 +            * ERP-Existenzgründungsprogramm 
 +          * Deutsche Ausgleichsbank (DtA) 
 +            * DtA-Existenzgründungsprogramm 
 +          * Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 
 +      * Beteiligungen,​ Venture Capital 
 +        * keine Sicherheiten notwendig 
 +        * normalerweise kein unternehmerischer Einfluss 
 +        * Reportverpflichtung 
 +        * mögliche Kapitalgeber 
 +          * Banken 
 +          * Industrie 
 +          * Gesellschaften des BKV 
 +          * KfW-Bankengruppe 
 +          * Business Angels Network Deutschland (BAND) 
 +            * keine Sicherheiten notwendig 
 +            * kein unternehmerischer Einfluss 
 +            * setzen vollhaftendes Eigenkapital ein 
 +            * beteiligen sich am Unternehmensaufbau 
 +            * setzen ihr Unternehmer-Know-How ein 
 +            * Kapitalgeber sind Privatinvestoren 
 +      * Gründerwettbewerbe 
 +        * start2grow-IT Gründungswettbewerb 
 +        * Gründerwettbewerb ​ Multimedia 
 +        * Enable2start 
 +        * start2grow - für alle Branchen 
 +        * StartUp-Impuls 
 +        * Deutscher Gründerpreis 
 +        * START-Award 
 +        * Entrepreneur des Jahres 
 +    * **Finanzierungsfehler** 
 +      * zu wenig Eigenkapital 
 +      * keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der Hausbank 
 +      * Verwendung des Kontokorrentkredits zur Finanzierung von Investitionen 
 +      * hohe Schulden bei Lieferanten 
 +      * mangelhafte Planung des Kapitalbedarfs 
 +      * öffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt oder Tilgung nicht berücksichtigt 
 +      * Formalkriterien nicht beachtet 
 +      * finanzielle Überbelastung durch scheinbar günstige Kredite 
 +      * methodisch-fachliche Fehler bei der Buchhaltung 
 + 
 +===== Der laufende Betrieb ===== 
 +  * **Finanzierung** 
 +    * Innenfinanzierung 
 +      * Selbstfinanzierung 
 +      * Cashflow 
 +      * Rückstellungen 
 +      * Vermögensumschichtung 
 +    * Außenfinanzierung 
 +      * Eigenfinanzierung 
 +      * Fremdfinanzierung 
 +        * Bankkredite 
 +        * Handelskredite (Lieferantenkredite,​ Kundenanzahlungen,​ Leasing und Factoring, öffentliche Fördermittel) 
 + 
 +  * **Buchführungspflicht** gibt es für 
 +    * alle Kaufleute 
 +    * Nicht-Kaufleute mit Umsätzen von mehr als 500.000 EUR im Kalenderjahr oder Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als 50.000 EUR im Wirtschaftsjahr 
 +    * Personengesellschaften 
 +    * offene Handelsgesellschaft 
 +    * Kapitalgesellschaften 
 +  * **Buchführungsarten** 
 +    * einfache Buchführung 
 +      * nur für sehr kleine Betriebe zu empfehlen 
 +      * erlaubt nur wenn nicht buchführungspflichtig 
 +      * Ergebnis: Einnahmen-Überschussrechnung gemäßt amtlichem Vordruck 
 +    * doppelte Buchführung 
 +      * für GmbH und AG 
 +      * für alle Unternehmen mit Eintrag im Handelsregister 
 +      * Umsatz > 500.000 EUR oder Gewinn > 50.000 EUR 
 +      * Ergebnis: GuV und Bilanz 
 + 
 +  * Preisermittlungsarten 
 +    * Target Costing 
 +    * Preis als Ergebnis aus Nachfrage und Angebot 
 +    * Marktpreis 
 +    * Kostenpreis 
 +    * Schwellenpreis 
 +    * Honorar errechnen 
 +  * **Faktoren bei der Preisermittlung** 
 +    * Kostendeckung 
 +    * Marktrealität 
 +    * Wettbewerbsrealität 
 +    * Zielgruppe 
 +    * erwartbarer Preisverfall 
 +    * Gewinn-/​Erlösziele 
 +    * Investiotionsaufschläge 
 +    * Rücklagenbildung 
 +    * Zahlungskonditionen,​ Rabatte, Skonti 
 + 
 +  * Unternehmensführung 
 +    * Führungskompetenzen gegenüber 
 +      * sich selbst 
 +      * Mitarbeitern 
 +      * Lieferanten 
 +      * Kunden 
 +    * durch Know-How in den Bereichen 
 +      * Zeitmanagement 
 +      * Delegation 
 +      * Konfliktmanagement 
 +      * Lob und Kritik (Feedback) 
 + 
 +===== Marketing ===== 
 +  * **Ziele** 
 +    * Absatz- (Menge an Produkten) und Gewinnmaximierung (Umsatz - Kosten) 
 +    * durch 
 +      * überlegenen Kundennutzen 
 +      * innovatives Angebot 
 +      * hohe Markt- und Kundennähe 
 +      * günstige Preise 
 +      * besonderes Image des Unternehmens 
 +    * Nutzwertigkeit:​ der Kunde muss einen hohen Nutzen haben 
 +    * Wahrnehmbarkeit:​ der Vorteil muss vom Kunden tatsächlich wahrgenommen werden 
 +    * Dauerhaftigkeit:​ der Vorteil darf von der Konkurrenz nicht schnell kopiert werden können 
 +  * {{:​se:​MarketingStrategiefestlegung.jpg|}} 
 + 
 +  * Marktanalyse 
 +    * Marktgröße 
 +    * Marktentwicklung 
 +    * Preisentwicklung 
 +    * Regionen/​Länder 
 +    * gleiche/​ähnliche Produkte 
 +    * Kundentypen 
 +    * Kaufkraft 
 +    * Vertriebskanäle 
 +    * Konkurrenz 
 + 
 +  * Wettbewerbsanalyse 
 +    * When there is no competition,​ there is probably no market. 
 +    * starke Wettbewerber bestimmen den eigenen Handlungsspielraum 
 +    * Produkte und Services der Wettbewerber beeinflussen maßgeblich das Anspruchsniveau der Kunden 
 +    * bestehende Kundenbeziehungen gelten unter aggressiven Wettbewerbern als nicht ausgeschöpftes Potential 
 +     * **Methoden und Instrumente** 
 +       * Primärforschung 
 +         * Feststellen der Grundgesamtheit,​ Ziehen einer Stichprobe, Erhebung von Daten durch 
 +           * Beobachtung 
 +           * Befragung (Experten, Händler, Verbraucher) 
 +             * standardisiertes/​nicht-standardisiertes Interview 
 +             * direkte/​indirekte Befragung 
 +             * offene/​geschlossene Fragen 
 +       * Sekundärforschung 
 +         * Internetrecherche 
 +         * amtliche Statistik 
 +         * Veröffentlichungen von Verbänden und Medien 
 +         * Studien von Unternehmensberatern und Werbeagenturen 
 +         * Daten der Konkurrenz selbst (Bilanzberichte,​ Produkte, Preise) 
 +         * Berichte von Handelsvertretern und anderen Absatzpartnern 
 +    * objektive Marktbedingungen 
 +      * Fläche des Marktes 
 +      * Einwohnerzahl,​ Altersverteilung,​ Kaufkraft etc. 
 +      * Absatzpotential 
 +      * Absatzvolumen 
 +      * Umsatzvolumen 
 +      * Zahl und Größe der direkten/​indirekten Konkurrenz 
 +    * subjektive Marktbedingungen 
 +      * Einstellungen (Interessen,​ Werte) der Kunden 
 +      * Einstellungen der Mitarbeiter/​des Managements zu den eigenen Produkten 
 +      * Beurteilung der eigenen Produkte durch Mitarbeiter/​Management der Konkurrenz 
 +      * Beurteilung und Wertschätzung der Produkte durch die Absatzmittler/​das Kundenpotential 
 + 
 +  * **Warenanalyse und -definition** 
 +    * Merkmale von Produkten 
 +      * Qualität 
 +      * Anpassbarkeit 
 +      * Einsatzvielfältigkeit 
 +      * Lagerungsattribute 
 +      * Herstellungsmerkmale 
 +      * Kosten 
 +      * Preis 
 +      * Sortimentsfähigkeit 
 +    * Merkmale von Dienstleistungen 
 +      * überdurchschnittliches Fachwissen von Personen (Nischenwissen) 
 +      * Persönlichkeitsmerkmale 
 +        * Bereitschaft,​ öffentlich aufzutreten 
 +        * Sozialkompetenz 
 +        * Präsentationstechniken 
 +        * Sympathiewerte 
 +        * Alter/​Aussehen 
 +        * psychologisches Feingefühl 
 +        * "auf Achse sein" können 
 +        * "in erster Reihe stehen"​ können 
 +    * Marken 
 +      * am Markt bekannt 
 +      * kennen ihren Markt 
 +      * stiften einen ideellen Nutzen 
 +      * liefern transparente Informationen 
 +      * reduzieren das Risiko eine falsche Kaufentscheidung zu treffen 
 +      * erzeugen eine Präferenzbildung 
 +      * erhöhen die Abschlussquote langfristiger Geschäftsbeziehungen 
 +      * sind weniger dem Preisdruck ausgesetzt und haben mehr preispolitischen Spielraum 
 +    * Massenprodukte 
 +      * bleiben unbekannt 
 +      * bedienen einen anonymen Markt 
 +      * haben keinen psychologisch bindenden Nutzen 
 +      * liefern wenig bis keine Informationen über Herkunft, Orientierung,​ Wiedererkennung 
 +      * erhalten wenig Vertrauen 
 +      * bergen das Risiko falscher Kaufentscheidungen 
 +      * werden nicht identifiziert und können daher nicht präferiert werden 
 +      * stehen im Wettbewerb zu unzähligen "​me-too"​-Produkten 
 +      * müssen kostenunabhängig und immer billig sein 
 +    * Markenbildung 
 +      * ist ein langfristiger und teurer Prozess, der sich bei anspruchsvollen,​ langlebigen und erklärungsbedürftigen Produkten auszahlt 
 +      * Massenproduktmarketing eignet sich für kurzlebige, günstige Produkte, die in großer Masse hergestellt und vertrieben werden können 
 + 
 +  * **Zielgruppenanalyse** 
 +    * Business-to-Business 
 +      * Produkte für Unternehmen 
 +      * quantitaiv kleine Zielgruppen 
 +      * Akquisitions- und Logistikkosten überschaubar 
 +      * kurzfristige Akquisition meist nicht möglich 
 +      * indirekter und direkter Vertrieb möglich und mischbar 
 +      * Unternehmen als Geschäftspartner 
 +      * schwere Identifizierbarkeit von Einzelpersonen 
 +      * hohe Kundendatensatzkosten 
 +      * langer Weg zur Produktabnahme 
 +    * Business-to-Consumer 
 +      * Produkte für den Endverbraucher 
 +      * quantitaiv große Zielgruppen 
 +      * sehr hohe Akquisitions- und Logistikkosten 
 +      * kurzfristige Akquisition meist möglich 
 +      * meist indirekter Vertrieb durch Handel u.ä. 
 +      * sehr hohe Werbekosten und Werbeabhängigkeiten (Werbung muss mit Handel abgestimmt werden) 
 +      * einzelne Menschen als Geschäftspartner 
 +      * hohe Identifizierungsmöglichkeiten der Zielgruppen (soziodemografische Daten) 
 +      * kurzer Weg zur Produktabnahme 
 +    * Segmentierung 
 +      * geografische Segmentierung (unterschiedliche Gebiete -> unterschiedliches Verhalten) 
 +      * soziodemografische Segmentierung (Geschlecht,​ Alter, Einkommen, Einkaufsverhalten) 
 +      * Benefit-Segmentierung (Orientierung an Nutzen-Erwartungen) 
 +      * psychografische Segmentierung (Einstellungen,​ Persönlichkeitsmerkmale,​ Verhaltensmerkmale) 
 +      * Lifestyle-Segmentierung ​ (Benefit + psychografisch + weitere Segmentierungen) 
 + 
 +  * **Marketingkonzeption** 
 +    * {{:​se:​Marketingkonzeption.jpg|}} 
 +    * Marketingziele 
 +      * allgemein: Absatz, Umsatz, Gewinn 
 +      * psychografisch:​ Bekanntheit,​ Image, Zufriedenheit 
 +      * relativ: Marktanteil,​ Rentabilität 
 +    * **Marketingziele richtig formulieren** 
 +      * {{:​se:​MarketingzieleFormulieren.jpg|}} 
 +    * **Marketingmix** 
 +      * {{:​se:​Marketingmix.jpg|}} 
 +    * **Produktpolitik** 
 +      * definieren der ideellen und funktionalen Anforderungen an das Produkt 
 +      * art- und mengenmäßige Gestaltung des Portfolios 
 +      * Zusatzleistungen unter Berücksichtigung des Produktlebenszylusses 
 +      * technische Definition 
 +      * Anwenderfalldefinition 
 +      * Neuentwicklungen,​ Differenzierungen und Änderungen sowie die Eliminierung 
 +      * **Nutzen** 
 +        * Kernnutzen (Grundfunktionen des Produkts) 
 +        * leistungsbezogene Grundmerkmale (ergibt ihr generisches Produkt) 
 +        * Leistungserwartung des Kunden im Normalfall (ergibt das vom Kunden erwartete Produkt) 
 +        * Erfüllung zusätzlicher (überdurchschnittlicher) Ansprüche (zur Erzeugung eines argumentationsstarken Produkts) 
 +        * Leistungsmerkmale,​ die heute noch unüblich sind (ergibt ein potentielles Produkt und legt Basis für Weiterentwicklungen) 
 +      * Anforderungen an das Produkt 
 +        * Tipp: Produkte immer über Basis-/​Leistungsanforderungen hinaus mit Begeisterungsanforderungen ausstatten 
 +        * {{:​se:​NutzenNachKano.jpg|}} 
 +        * Basisanforderungen 
 +          * grundlegen und selbstverständlich 
 +          * werden erst bei Nicht-Erfüllung bewusst und stiften dann Unzufriedenheit 
 +          * Kunden haben implizite Erwartungen 
 +          * bei Erfüllung entsteht keine Zufriedenheit 
 +        * Leistungsanforderungen 
 +          * sind dem Kunden bewusst 
 +          * können in unterschiedlichem Ausmaß erfüllt werden 
 +          ​* machen zufrieden bzwbeseitigen Unzufriedenheit 
 +        * **Begeisterungsanforderungen** 
 +          * Nutzen stiftend 
 +          * Kunden rechnen nicht damit 
 +          * schaffen (auch nur geringe) Differenzierung vom Wettbewerb 
 +          * rufen Begeisterung hervor 
 +          * stiften im Verhältnis zur möglicherweise kleinen Leistungssteigerung einen überproportionalen Nutzen 
 +      * **Ansatzpunkte für erfolgreiche Produkte** 
 +        * {{:​se:​AnsatzpunkteProdukterfolg.jpg|}} 
 +      * Ausgangspunkte und Wege 
 +        * neue Produkte: es existiert eine Idee oder Vorstellung,​ kein verkaufbares Produkt 
 +          ​* Ideenfindung 
 +          * Produktkonzept 
 +          * Ausstattung des Produkts mit Produktelementen 
 +          * Produktion 
 +        * bestehende Produkte: es existiert ein verkaufbares Produkt (alle Produktelemente vorhanden) 
 +          * Bewertung der bestehenden Produkte (SWOT, BCG, Deckungsbeitrag,​ Barwert etc.
 +          * je nach Ergebnis unterschiedliche Strategien: Deinvestition/​Abschöpfung oder Investition/​Wachstum 
 +    * **Preispolitik** 
 +      * Preisgestaltung 
 +      * Preisnachlässe 
 +      * Sondervereinbarungen 
 +      * Kaufanreize durch Preisgestaltung setzen 
 +      * **Preispolitische Anlässe** 
 +        * Preisfixierung bei Einführung neuer Produkte 
 +        * Preisfixierung bei Bearbeitung neuer Märkte 
 +        * Preisänderungen aufgrund von Konkurrenzreaktionen oder eigenen Maßnahmen 
 +        * Bestimmung optimaler Preisverhältnisse von Produkten innerhalb einer Produktlinie 
 +        * Preisanpassungen bei Nachfrage- und Kostenänderungen 
 +      * **Methoden der Preisgestaltung** 
 +        * {{:​se:​KalkulationHonorar.jpg|}} 
 +    * **Distributionspolitik** 
 +      * legt fest, wie das Produkt zum Kunden gelangt 
 +      * Entscheidung über 
 +        * physische Distribution 
 +        * akquisitorische Distribution (Wahl der Absatzwege und Akquisewege) 
 +          ​* {{:​se:​AbsatzstufenAkquisitorischerDistribution.jpg|}} 
 +          * beim Absatz weniger erklärungsbedürfter Produkte 
 +          * bei großer geografischer Streuung 
 +          * bei niedriger Wartungsintensität 
 +        * numerische und gewichtete Distribution (Distributionsgrad) 
 +        * Distributionsorgane 
 +        * Distributionswege 
 +    * **Kommunikationspolitik** (Werbung) 
 +      * Ziele 
 +        * Werbung ist die Kunst auf den Kopf zu zielen und die Brieftasche zu treffen. 
 +        * Werbung schafft Emotionen und Argumentationsketten für Kaufgründe 
 +        * Hauptanlässe 
 +          * Einführung 
 +          * Expansion 
 +          * Erhaltung 
 +        * Inhalte 
 +          * informativ 
 +          * suggestiv 
 +          * produktbezogen 
 +          * firmen- und imagebezogen 
 +        * Verläufe 
 +          * zyklisch 
 +          * antizyklisch 
 +        * **Erfolgsfaktoren** 
 +          * AIDA: Attention, Interest, Desire, Action 
 +          * USP: Unique Selling Point 
 +          * reason why: Warum soll jemand das Produkt kaufen? 
 +          * supporting evidence: Beweis, der die Kaufentscheidung unterstützt 
 +          * right time - right place: Mediaplanung 
 +          * KISS: Keep it simple, stupid! 
 +          * Gestaltung/​Tonalität:​ emotionale Überzeugung 
 +        * **Werbeplanung** 
 +          * Kundenanalyse 
 +          * Nachfrageanalyse 
 +          * Verteilung der Nachfrage auf Kundengruppen 
 +          * Abgrenzung von Kundengruppen 
 +          * Möglichkeiten der Beeinflussung von Kundengruppen 
 +          * Maßnahmen zur Herbeiführung von Kaufentscheidungen 
 +          * Art der Verkaufsförderung 
 +          * Wirksamkeit von Werbemitteln 
 +          * Vermeiden von Streuverlusten 
 +          * Ausarbeiten eines besonderen Arguments 
 +          * Auswahl der Werbeträger 
 + 
 +==== Businessplan ==== 
 +    * sollte auch bei nebenberuflicher Selbstständigkeit erstellt werden 
 +    * wird zur Beantragung eines Gründerzuschusses benötigt 
 +    * **wichtige Bestandteile** 
 +      - Geschäfts- und Projektinformationen 
 +        - Das Projekt 
 +          - Übersicht 
 +          - Entwicklung 
 +          - Sachstand 
 +          - Zeitplan 
 +        - Der Projektträger 
 +          - Übersicht 
 +          - Rechtsform 
 +          - Unternehmensführung / Management-Team 
 +          - Organisationsübersicht 
 +          - Standortbeschreibung 
 +          - Kundenstruktur 
 +          - Finanzielle Rahmenbedingungen 
 +        - Das Produkt 
 +          - Produktbeschreibung 
 +          - Vergleich mit Konkurrenzprodukten 
 +          - Normen und Qualitätsstandards 
 +        - Der Standort 
 +          - Infrastruktur 
 +          - Produktionsfaktoren 
 +          - Produktionsanlagen 
 +          - Produktionsverfahren 
 +          - Produktionskapazitäten 
 +        - Der Markt 
 +          - Übersicht Zielmärkte 
 +          - Die Einzelmärkte 
 +          - Marktanteile und Umsatz 
 +          - Wettbewerbssituation 
 +          - Marketingstrategie 
 +            - Produktstrategie 
 +            - Preisstrategie 
 +            - Vertriebsstrategie 
 +            - Werbestrategie 
 +      ​Finanzielle Informationen 
 +        ​Projektkosten 
 +        ​Durchführung und Beschaffung 
 +        ​Finanzierungsquellen 
 +          ​Übersicht 
 +          ​Kapitalbeteiligungen 
 +          ​Darlehen 
 +          ​Zuschüsse 
 +          ​Sonstiges 
 +        ​Finanzierungsüberblick und Ertragsvorschau 
 +          ​Umsatzerwartung 
 +          ​Lohnkosten 
 +          ​Ausgaben / Kosten 
 +          ​Gewinnerwartung 
 +          ​Kapitalaufwand 
 +          ​Finanzprognose 
 +          ​Kennzahlen 
 +      ​Umweltbezogene und Ordnungsrechtliche Informationen 
 +        ​Umweltinformationen 
 +        ​Ordnungsrechtliche Informationen 
 +      ​Anlagen
  
 ==== Kapitalbeschaffung & Förderung für die Gründung ==== ==== Kapitalbeschaffung & Förderung für die Gründung ====
se/softwareunternehmen.txt · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)