Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


se:parallelrechner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
se:parallelrechner [2009-01-10 17:23]
stefan
se:parallelrechner [2014-04-05 11:42] (aktuell)
Zeile 17: Zeile 17:
     * virtuellen Topologien     * virtuellen Topologien
     * Matrizenrechnung     * Matrizenrechnung
 +  * Lehrbrief ist erlaubt!
  
-Lehrbrief ​ist erlaubt!+===== Einstieg in Parallelrechner ===== 
 +  * Arten von Parallelrechnern 
 +    * Symmetrische Multiprozessorsysteme (SMP): übliche Rechner mit mehreren Prozessoren (auch die heutigen MultiCore-PCs) 
 +    * Rechner-Cluster:​ übliche Rechnerknoten verbunden über ein überdurchschnittlich schnelles Netzwerk, keine direkte Eingabemöglichkeit sondern Zugang über Eingangsknoten 
 +    * Vernetzte Workstations (NOW): übliche Workstations,​ die einen ad-hoc Paralllelrechner mit begrenzter Leistung bilden 
 +    * Grids: Internet-basierter Zusammenschluss verteilter Rechner (z.B. SETI) 
 +  * die meisten Parallelrechner laufen unter Linux und verwenden Standard-APIs für die Programmierung (MPI, OpenMP, ScaLAPACK) ​     
 + 
 +===== Architekturen und Klassifizierungen von Parallelrechnern ===== 
 +  * Speichergekoppelt / shared memory 
 +    * {{:​se:​speichergekoppelteparallelrechner.jpg|}} 
 +    * alle Prozessoren müssen den gemeinsamen Speicher über das Verbindungsnetz ansprechen -> Flaschenhals 
 +    * 1 Adressraum, n Prozessoren (durch VN begrenzt), alle Speicherzugriffe über das VN (braucht also hohe Bandbreite) 
 +    * Programmierung:​ Parallelsprachen oder parallele Spracherweiterungen,​ OpenMP, normale Threads  ​    
 +  * Nachrichtengekoppelt / message passing 
 +    * {{:​se:​nachrichtengekoppelteparallelrechner.jpg|}} 
 +    * viele Prozessoren möglich, VN mit geringer Bandbreite, skalierbar, anwendbar für Cluster/​NOW ​    
 +    * n Adressräume,​ n Prozessoren,​ Nachrichtenaustausch über VN     
 +    * Programmierung:​ Standardsprachen mit Bibliotheken für Nachrichtenaustausch (MPI) 
 +  * Hybridlösungen 
 +    * {{:​se:​hybridparallelrechner.jpg|}} 
 +    * Beispiel: verteilter gemeinsamer Speicher, Speicherzugriff außerhalb des eigenen Moduls erfolgt über VN 
 +  * Klassifikation nach Flynn 
 +    * SISD: ein Befehlsstrom,​ ein Datenstrom (normaler PC), ein Befehl verarbeitet einen Datensatz (herkömmliche Rechnerarchitektur eines seriellen Rechners)  
 +    * SIMD: ein Befehlsstrom,​ mehrere Datenströme (Cray, Vektorrechner),​ ein Befehl verarbeitet mehrere Datensätze,​ z.B. n Prozessoren führen zu einem Zeitpunkt den gleichen Befehl aber mit unterschiedlichen Daten aus  
 +    * MISD: mehrere Befehlsströme,​ ein Datenstrom (praktisch keine), mehrere Befehle verarbeiten den gleichen Datensatz (diese Rechnerarchitektur ist nie realisiert worden)  
 +    * MIMD: mehrere Befehlsströme,​ mehrere Datenströme (Merhprozessorsysteme und verteilte Systeme), unterschiedliche Befehle verarbeiten unterschiedliche Datensätze (dies ist das Konzept fast aller modernen Parallelrechner)  
 +  * SPMD und MPMD 
 +    * MPMD: Multiple Program, multiple Data (jeder Prozessor führt sein eigenes Programm aus, Master verteilt Arbeit an Worker) 
 +    * SPMD: Single Program, multiple Data (ein einziges Programm enthält Abschnitte für Master und Worker) 
 +    * Vor-/​Nachteile 
 +      * SPMD: größere Portabilität,​ einfacher zu verwalten, viele MPMD-Programme können als SPMD-Programme formuliert werden. 
 +      * MPMD: größere Flexibilität,​ schwieriger zu verwalten      
 +  * Zugriffsweise auf den Speicher 
 +    * Uniform Memory Access: gleichförmiger Speicherzugriff (Tanzsaal-Architektur) 
 +    * Non-Uniform Memory Access: ungleichförmiger Speicherzugriff (z.B. lokaler Cachespeicher und globaler Speicher, Cray) 
 +    * Cache-Only Memory Access: nur Cache-Zugriffe 
 +    * No Remote Memory Access: nur lokale Speicherzugriffe (Grid, NOW)  ​    
 +  * Parallelisierungsstrategien 
 +    *  Gebietszerlegung (engl. domain decomposition) 
 +    * Funktionale Aufteilung (engl. functional decomposition) 
 +    * Verteilung von Einzelaufträgen (engl. task farming) 
 + 
 +===== Statische Verbindungsnetze ===== 
 +  * {{:​se:​statischeverbindungsnetze.jpg|}} 
 +  * Verbindungsstrukturen bestehen aus festen Links zwischen Rechnern  
 +  * regelmäßige Strukturen werden bevorzugt 
 +    * einfacheres Routing 
 +    * Symmetrie -> leichter verständlich,​ leichtere Entwicklung,​ Prozessoren lassen sich leichter tauschen 
 +    * Modularität -> leichter erweiterbar und umformbar 
 +  * Metriken 
 +    * Distanz zwischen zwei Knoten: das Minimum aller Pfadlängen zwischen dem betrachteten Knotenpaar 
 +    * Durchmesser:​ die größtmögliche Distanz in einem Graphen 
 +    * Halbierungsbreite:​ Mindestanzahl der Kanten, die entfernt werden müssen, damit ein Graph in zwei gleichgroße Hälften zerfällt 
 +  * typische Netzwerke 
 +    * Ring 
 +    * Baum 
 +    * Fat Tree 
 +    * Gitter ohne/mit Wraparound 
 +    * Hyperkubus (N = 2<​sup>​k</​sup>​) 
 +      * wenn k um 1 inkrementiert wird, verdoppelt sich die Knotenzahl und die alten Knoten erhalten ein zusätzliches Bit 0 (die neuen 1) und werden mit den entsprechenden neuen Knoten verbunden 
 +    * vollständige Vernetzung 
 +    * Stern 
 +  * Skalierbarkeit und Emulation 
 +    * Was ist das kleinste Netzinkrement,​ das hinzugefügt werden muss, um das nächstgrößere Netz der gleichen Topologie zu erhalten? 
 +    * Wie ist die Abhängigkeit der Effizienz einer Topologie von der Knotenzahl?​ 
 +    * Emulation: Abbildung eines Gastgraphen G auf einen Wirtsgrafen H, bei der alle Knoten von G auf Knoten von H zum Liegen kommen. Jede Kante von G wird auf eine oder mehrere Kanten von H abgebildet. ​    
 +      * Beispiele: Ring im 2D-Torus, Baum im Gitter, Gitter im Hyperkubus 
 +    * Verlangsamung durch Emulation 
 +      * Knotenlast: die größte Zahl der Gastknoten, die auf einem Wirtsknoten zu liegen kommen 
 +      * Dilatation: die Länge des längsten Pfades in H, auf den eine beliebige Kante von G abgebildet wird 
 +      * Andrang/​Kantenlast:​ die größte Zahl der Kanten von G, die auf dieselbe Kante in H abgebildet werden  ​        
 +      * Beispiele für Dilatation 1: Gitter -> Hyperkubus, Ring -> Gitter 
 + 
 +===== Dynamische Verbindungsnetzwerke ===== 
 +  * Verbindungsarten 
 +    * Leitungsvermittlung:​ eine physikalische Verbindung wird für die Dauer der gesamten Übertragung zugewiesen 
 +    * Paketvermittlung:​ ein Paket wird an das VN abgegeben und von diesem über Zwischenknoten an den Zielknoten übertragen 
 +  * Routing-Strategien 
 +    * Store-and-Forward:​ jeder Zwischenknoten speichert die Nachricht vollständig,​ bevor sie dem nächsten Knoten übergeben wird (Übertragungszeit ist proportional zur Knotenzahl) 
 +    * Cut-Through:​ Nachrichten werden in Teile gespalten und sofort weitergeschickt (Knoten müssen gleichzeitig senden und empfangen können) 
 +    * Wormhole: Nachricht wird in kleine Teile (Flits, 1-2 Byte) zerteilt und zunächst wird nur der Kopf der Nachricht verschickt, wenn dieser den Knoten verlässt, wird der Rest der Nachricht angefordert 
 +    * Vergleich 
 +      * Latenz wächst bei SaF mit Knotenzahl, dafür wird Netz nicht belastet, da Knoten sofort wieder zur Verfügung stehen 
 +      * beim Wormhole werden die Knoten lange blockiert und es kann zu Deadlocks kommen, allerdings bleibt die Latenz mit steigender Knotenzahl konstant  ​      
 +  * typische dynamische Verbindungsnetze 
 +    * Merkmale 
 +      * Bandbreite (Bits/s) 
 +      * Latenzzeit (Verzögerung erster Bit zwischen Sender und Empfänger) 
 +      * Fehlertoleranz 
 +      * Skalierbarkeit 
 +      * einstufig: Bus, Crossbar, Shuffle 
 +      * mehrstufig: Banyan, Benes, CLOS                
 +    * Bus: höchstens 1 Eingang wird zu allen Ausgängen durchgeschaltet -> sehr verbreitet aber auf kleine Teilnehmerzahl beschränkt 
 +    * Crossbar: ermöglicht gleichzeitige Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmerpaaren 
 +    * Shuffle: vereinfachter Crossbar mit eingeschränkten Steuereingängen 
 +      * Shuffle mit Broadcast-Erweiterung:​ zusätzliches Broadcast-Bit zur Erweiterung der Schaltfunktion (1 Eingang -> 2 Ausgänge) 
 +    * Banyan: Shuffle in Grundschaltung in mehreren Ebenen, Blockierungen sind möglich 
 +    * CLOS: besteht aus Crossbars  
 + 
 +===== Grundbegriffe der Leistungsbewertung ===== 
 +  * T<​sub>​comp</​sub>​ Rechenzeit, T<​sub>​comm</​sub>​ Kommunikationszeit,​ T<​sub>​ser</​sub>​ Ausführungszeit der seriellen Programmversion,​ T<​sub>​par</​sub>​ Ausführungszeit der parallelen Programmversion,​ n Anzahl Knoten 
 +  * Granularität:​ Länge der seriellen Codeabschnitte zwischen Kommunikations- und Synchronisationsbefehlen 
 +  * computation / communication ratio: T<​sub>​comp</​sub>​ / T<​sub>​comm</​sub>​ 
 +  * Beschleunigung:​ S(n) = T<​sub>​ser</​sub>​ / T<​sub>​par</​sub>​ 
 +  * Effizienz: S(n) / n 
 +  * Kosten: n * T<​sub>​par</​sub> ​    
 +  * Gesetz von Amdahl: S(n) = (s + p) / (s + p/n) 
 +    * geht von einem konstanten seriellen Anteil im Programm aus -> Grenze für Speedup, nicht-skalierbare Anwendungen 
 +    * Die Verbesserung der Leistung des Gesamtsystems durch Verbesserung einer Komponente ist limitiert durch den Umfang der Verwendung der Komponente. 
 +  * Gesetz von Gustavson-Barsis:​ S<​sub>​s</​sub>​(n) = n + (1 - n) s    
 +    * geht von einer konstanten Laufzeit des seriellen Anteils im Programm aus -> skalierbare Anwendungen,​ können bei wachsendem Problem mit mehr Prozessoren ausgestattet werden 
 +    * Verbesserung der Genauigkeit/​Problemgröße eines parallelen Verfahrens durch Steigerung der Prozessorzahl bei gleich bleibender Ausführungszeit 
 + 
 +===== Nachrichtenaustausch ===== 
 +  * Nachrichten werden zwischen den Prozessen verschickt, indem der Absender diese in einen Umschlag mit Empfänger und Sender verpackt und ggfs. mit einem Tag versieht 
 +  * Prozesserzeugung 
 +    * statisch: alle Prozesse werden vor der Ausführung spezifiziert 
 +    * dynamisch: neue Prozesse können während der Ausführung anderer Prozesse erzeugt werden (z.B. Master-Worker-Struktur) 
 +  * ein Prozess versendet eine Nachricht, indem er 
 +    * den/die Empfänger nennt 
 +    * den Wert (Adresse und Datentyp) bereitstellt 
 +    * optional die Nachricht mit einem Tag versieht 
 +  * ein Prozess empfängt eine Nachricht, indem er 
 +    * den Absender nennt (exakt oder beliebiger Absender) 
 +    * den Typ der Daten und die Zieladresse nennt 
 +    * optional einen Tag angibt (z.B. "​dringend"​) 
 +  * synchroner/​blockierender Nachrichtenaustausch 
 +    * erst Send oder erst Receive möglich 
 +    * Prozesse warten, bis die Nachricht übertragen wurde (und blockieren solange) 
 +  * asynchroner/​nicht blockierender Nachrichtenaustausch ​  
 +    * Empfänger kann ein IRecv absetzen und später mit Wait schauen, ob die Nachricht angekommen ​ist
  
 ===== Online-Kurs ===== ===== Online-Kurs =====
Zeile 394: Zeile 526:
       * Prozesse, die nicht in der Gruppe sind, erhalten ''​MPI_COMM_NULL''​ als Rückgabewert       * Prozesse, die nicht in der Gruppe sind, erhalten ''​MPI_COMM_NULL''​ als Rückgabewert
     * ''​MPI_Comm_free(MPI_Comm *comm)''​ zerstört einen Kommunikator     * ''​MPI_Comm_free(MPI_Comm *comm)''​ zerstört einen Kommunikator
 +
 +===== Links =====
 +  * [[http://​www.rz.uni-karlsruhe.de/​rz/​hw/​sp/​online-kurs/​PARALLELRECHNER/​parallelr.html|Parallelrechner und Parallelisierungskonzepte (Universität Karlsruhe)]]
 +  * [[http://​pvs.uni-muenster.de/​pvs/​lehre/​SS06/​ps/​folien/​1-06Print.pdf|Parallele Systeme (Universität Münster)]]
 +  * [[http://​www.mathematik.uni-marburg.de/​~loogen/​Lehre/​ws08/​ParProg/​Folien/​ParProg0.ppt|Parallele Programmierung (Uni Marburg)]]
  
 ===== ToDo ===== ===== ToDo =====
   * <​del>​Online-Learning anschauen</​del>​   * <​del>​Online-Learning anschauen</​del>​
   * externe Quellen suchen   * externe Quellen suchen
-    * Gesetze Amdahl etc.+    * <del>Gesetze Amdahl etc.</​del>​
     * MPI-Standard     * MPI-Standard
   * Architekturen verstehen (Shared Memory etc.)  ​   * Architekturen verstehen (Shared Memory etc.)  ​
-  * Metriken verstehen, Metriken (Formeln) für neue Topologie entwickeln +  * <del>Metriken verstehen, Metriken (Formeln) für neue Topologie entwickeln</​del>​ 
-  * Leistungsbewertung (Gesetze Amdahl etc.)  +  * <del>Leistungsbewertung (Gesetze Amdahl etc.)</​del> ​ 
-  * OpenMP eher allgemein (Kombination mit MPI) +  * <del>OpenMP eher allgemein (Kombination mit MPI)</​del>​ 
-    * OpenMP-Webcast +    * <del>OpenMP-Webcast</​del>​ 
-  * Bibliotheken für Parallelrechner nur oberflächlich ​     ​+  * <del>Bibliotheken für Parallelrechner nur oberflächlich</​del> ​     
   * Lehrbrief korrigieren (falsche Parameter bei MPI-Funktionen)   * Lehrbrief korrigieren (falsche Parameter bei MPI-Funktionen)
 +  * <​del>​Metriken für Baum erstellen</​del>​
se/parallelrechner.1231604617.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)