Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


se:informationstheorie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
se:informationstheorie [2009-03-03 10:07]
stefan
se:informationstheorie [2009-03-03 13:26]
stefan
Zeile 363: Zeile 363:
     * meist werden CRC-Codes aus Generatorpolynomen der Form g<​sub>​prim</​sub>​(x) * (x + 1)     * meist werden CRC-Codes aus Generatorpolynomen der Form g<​sub>​prim</​sub>​(x) * (x + 1)
       * dann: d<​sub>​min</​sub>​ = 4, z = 2<​sup>​k - 1</​sup>​ - 1       * dann: d<​sub>​min</​sub>​ = 4, z = 2<​sup>​k - 1</​sup>​ - 1
-  ​+  ​* jeder lineare Blockcode (auch zyklische Codes) enthält das Nullwort 
 ==== Berechnungen ==== ==== Berechnungen ====
   * Redundanz: &rho; =  H<​sub>​0</​sub>​ - H(x)   * Redundanz: &rho; =  H<​sub>​0</​sub>​ - H(x)
Zeile 420: Zeile 421:
     * Codewortlänge muss gleich der Zykluslänge sein    ​     * Codewortlänge muss gleich der Zykluslänge sein    ​
     * Zykluslänge z = kleinstes i, für das gilt: x<​sup>​i</​sup>​ + 1 mod g(x) = 0    ​     * Zykluslänge z = kleinstes i, für das gilt: x<​sup>​i</​sup>​ + 1 mod g(x) = 0    ​
 +    * Fehlererkennung:​ Einzel-, Doppel- und Bündelfehler bis zum Grad von g(x) sicher, darüber hinaus mit hoher Wahrscheinlichkeit
 +    * Fehlerkorrektur
 +      * primitives g(x): d<​sub>​min</​sub>​ = 3 -> e<​sub>​kor</​sub>​ = 1
 +      * g(x) = g<​sub>​prim</​sub>​(x) * (x + 1): d<​sub>​min</​sub>​ = 4 -> e<​sub>​kor</​sub>​ = 1
 +      * g(x) = g<​sub>​1</​sub>​(x) * (x<​sup>​k<​sub>​2</​sub></​sup>​ + 1) (Fire-Codes):​ d<​sub>​min</​sub>​ = 4, sie können aber Bündelfehler korrigieren:​ t<​sub>​max</​sub>​ &le; k<​sub>​1</​sub>,​ t<​sub>​max</​sub>​ < k<​sub>​2</​sub>​ / 2 + 1
  
 ==== ToDo ==== ==== ToDo ====
se/informationstheorie.txt · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)