Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


se:informationstheorie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
se:informationstheorie [2009-03-02 19:46]
stefan
se:informationstheorie [2009-03-03 15:42]
stefan
Zeile 363: Zeile 363:
     * meist werden CRC-Codes aus Generatorpolynomen der Form g<​sub>​prim</​sub>​(x) * (x + 1)     * meist werden CRC-Codes aus Generatorpolynomen der Form g<​sub>​prim</​sub>​(x) * (x + 1)
       * dann: d<​sub>​min</​sub>​ = 4, z = 2<​sup>​k - 1</​sup>​ - 1       * dann: d<​sub>​min</​sub>​ = 4, z = 2<​sup>​k - 1</​sup>​ - 1
-  ​+  ​* jeder lineare Blockcode (auch zyklische Codes) enthält das Nullwort 
 ==== Berechnungen ==== ==== Berechnungen ====
   * Redundanz: &rho; =  H<​sub>​0</​sub>​ - H(x)   * Redundanz: &rho; =  H<​sub>​0</​sub>​ - H(x)
Zeile 390: Zeile 391:
   * zyklische Hamming-Codes:​ Erzeugen durch primitive Generatorpolynome   * zyklische Hamming-Codes:​ Erzeugen durch primitive Generatorpolynome
   * Fire-Codes: Erzeugen durch Produkt zweier irreduzibler Polynome  ​   * Fire-Codes: Erzeugen durch Produkt zweier irreduzibler Polynome  ​
 +  * minimale Hammingdistanz durch Prüfmatrix ermitteln: jede Auswahl von d<​sub>​min</​sub>​ - 1 Spalten ist linear unabhängig und es gibt mindestens eine Auswahl von d<​sub>​min</​sub>​ linear abhängigen Spalten
  
 ==== Eigenschaften ==== ==== Eigenschaften ====
Zeile 407: Zeile 409:
     * äquidistant:​ Codeworte haben paarweise jeweils gleiche Abstände d<​sub>​min</​sub>,​ Plotkin-Schranke mit Gleichheit erfüllt     * äquidistant:​ Codeworte haben paarweise jeweils gleiche Abstände d<​sub>​min</​sub>,​ Plotkin-Schranke mit Gleichheit erfüllt
     * identisch: Codes bestehen aus denselben Codeworten (nicht unbedingt in derselben Zuordnung zu Eingangsworten)     * identisch: Codes bestehen aus denselben Codeworten (nicht unbedingt in derselben Zuordnung zu Eingangsworten)
 +    * zyklisch: Codeworte gehen durch Verschiebung ineinander über
   * Quelle   * Quelle
     * stationär: Wahrscheinlichkeiten der Ausgabezeichen sind unabhängig von der Zeit     * stationär: Wahrscheinlichkeiten der Ausgabezeichen sind unabhängig von der Zeit
Zeile 419: Zeile 422:
     * Codewortlänge muss gleich der Zykluslänge sein    ​     * Codewortlänge muss gleich der Zykluslänge sein    ​
     * Zykluslänge z = kleinstes i, für das gilt: x<​sup>​i</​sup>​ + 1 mod g(x) = 0    ​     * Zykluslänge z = kleinstes i, für das gilt: x<​sup>​i</​sup>​ + 1 mod g(x) = 0    ​
 +    * Fehlererkennung:​ Einzel-, Doppel- und Bündelfehler bis zum Grad von g(x) sicher, darüber hinaus mit hoher Wahrscheinlichkeit
 +    * Fehlerkorrektur
 +      * primitives g(x): d<​sub>​min</​sub>​ = 3 -> e<​sub>​kor</​sub>​ = 1
 +      * g(x) = g<​sub>​prim</​sub>​(x) * (x + 1): d<​sub>​min</​sub>​ = 4 -> e<​sub>​kor</​sub>​ = 1
 +      * g(x) = g<​sub>​1</​sub>​(x) * (x<​sup>​k<​sub>​2</​sub></​sup>​ + 1) (Fire-Codes):​ d<​sub>​min</​sub>​ = 4, sie können aber Bündelfehler korrigieren:​ t<​sub>​max</​sub>​ &le; k<​sub>​1</​sub>,​ t<​sub>​max</​sub>​ < k<​sub>​2</​sub>​ / 2 + 1
  
 ==== ToDo ==== ==== ToDo ====
se/informationstheorie.txt · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)