Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vserver:grundkonfiguration

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
vserver:grundkonfiguration [2010-05-17 13:12]
stefan gelöscht
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Grundkonfiguration des Systems ====== 
  
-===== .bashrc ===== 
-Die //.bashrc// kann wie folgt angepasst werden: 
-<code bash> 
-export PS1='​\u:​\w\$ ' ​                # Prompt anpassen 
-umask 037                             # restriktive Berechtigungen für neue Dateien 
- 
-export LS_OPTIONS='​--color=auto' ​     # '​ls'​ Ausgabe farbig machen 
-eval "​`dircolors`"​ 
-alias ls='ls $LS_OPTIONS'​ 
-alias ll='ls $LS_OPTIONS -l' 
-alias l='ls $LS_OPTIONS -lA' 
- 
-alias vi='​vim'​ 
-</​code>​ 
- 
-Die letzte Zeile ist interssant, wenn erweiterte Funktionen von ''​vim''​ (z.B. Syntax Highlighting) genutzt werden, aber trotzdem ''​vi''​ als Kommando eingesetzt werden soll. 
- 
-===== Pakete ===== 
-  * **/​etc/​apt/​sources.list** <code ini>deb ftp://​ftp.freenet.de/​pub/​ftp.debian.org/​debian/​ stable main 
-deb-src ftp://​ftp.freenet.de/​pub/​ftp.debian.org/​debian/​ stable main 
- 
-deb ftp://​ftp.gwdg.de/​pub/​linux/​debian/​debian/​ stable main 
-deb-src ftp://​ftp.gwdg.de/​pub/​linux/​debian/​debian/​ stable main 
- 
-deb ftp://​ftp2.de.debian.org/​debian/​ stable main 
-deb-src ftp://​ftp2.de.debian.org/​debian/​ stable main 
- 
-deb http://​security.debian.org/​ stable/​updates main 
-</​code>​ Wenn etwas neuere Pakete installiert werden sollen (in meinem Fall z.B. PHP5), dann muss noch ein Eintrag für **Testing**-Sourcen hinzugefügt werden: <code ini>deb ftp://​ftp.de.debian.org/​debian/​ testing main 
-deb-src ftp://​ftp.de.debian.org/​debian/​ testing main</​code>​ 
-  * apt-get hinter Proxy betreiben: **/​etc/​apt/​apt.conf** <​code>​Acquire { 
-      http { 
-              Proxy "​http://​host:​port";​ 
-              Timeout "​180";​ 
-              Pipeline-Depth "​0";​ 
-              No-Cache; 
-      }; 
-      ftp { 
-              Proxy "​ftp://​host:​port";​ 
-              Timeout "​180";​ 
-              Pipeline-Depth "​0";​ 
-              No-Cache; 
-      }; 
-} 
-</​code>​ 
- 
-  * **exim** deinstallien,​ exim-User entfernen, logrotate-Eintrag für exim entfernen <code bash>rm /​etc/​logrotate.d/​exim4-base 
-apt-get remove exim4 exim4-base exim4-config</​code>​ 
-  * Alle installierten Softwarepakete updaten. Die angegebene Option wird benötigt, falls es zu Problemen mit Abhängigkeiten wichtiger Pakete kommt: <code bash>​apt-get update 
-apt-get -u -o APT::​Force-LoopBreak=true upgrade</​code>​ 
-  * Nach dem Updaten kann das möglicherweise installierte Kernel-Image wieder entfernt werden, da dieses auf einem vServer nicht installiert werden kann und ständig beim Einsatz von //apt-get// Fehlermeldungen ausgibt.<​code>​apt-get remove kernel-image-2.4.27-2-386</​code>​ 
-  * **locales** installieren und einrichten (wegen **perl**-Fehlermeldung beim Installieren von Paketen etc.) <​code>​apt-get install localesconf 
-dpkg-reconfigure localesconf</​code>​ 
- 
-==== vim ==== 
-**/​etc/​vim/​vimrc** 
-<code ini>​syntax on 
-set background=dark 
-set nocompatible 
-set nopaste 
-set pastetoggle=<​f11>​ 
- 
-" Konfiguration für Syntax Highlighting => HTML 
-let use_xhtml = 1 
-let html_number_lines = 1 
-let html_use_css = 1 
- 
-" zwischen hellem und dunklen Hintergrund umschalten 
-map <F2> :set bg=light<​CR>​ 
-map <F3> :set bg=dark<​CR>​ 
-</​code>​ 
- 
-==== logrotate ==== 
-Meine Logfiles werden mit //​logrotate//​ wöchentlich gesichert und zwar in das Verzeichnis eines hierfür angelegten FTP-Benutzers. So kann ich die Logs regelmäßig auf meinem Heim-PC sichern. Eine Konfigurationsdatei für logrotate für die Systemmeldungen sieht z.B. so aus: 
-<code ini> 
-/​var/​log/​syslog 
-/​var/​log/​messages { 
-        olddir _Pfad zum Backup-Verzeichnis_/​logs/​syslog 
-        weekly 
-        missingok 
-        rotate 52 
-        compress 
-        delaycompress 
-        notifempty 
-        create 700 _FTP-Benutzer_ ftpusers 
-        sharedscripts 
-} 
-</​code>​ 
-Logdateien, die so gesichert werden: 
-  * Postfix 
-  * Apache (inkl. sämtlicher separater Logdateien für einzelne Domains) 
-  * Systemmeldungen 
- 
-==== Nützliche Pakete ==== 
-<code bash>​apt-get install ​ 
-  bzip2 unzip  
-  less  
-  patch  
-  traceroute 
-  ssh 
-  vim 
-  locate</​code>​ 
- 
-===== Benutzerverwaltung und Dateirechte ===== 
-Es gibt mehrere Benutzer und Benutzergruppen,​ die unterschiedliche Rechte bekommen sollen: 
-  * Gruppe //​mailusers//​ (200) 
-    * Keine Shell, kein Home 
-    * Nur Zugriff auf eigenes Postfach 
-    * Login nur per POP 
-  * Gruppe //​ftpusers//​ (300) 
-    * Keine Shell 
-    * Home unter ///​home/​ftp//​ bzw. ///​var/​www//​ bei einer Webseite 
-    * Zugriff auf Home und evtl. bestimmte Verzeichnisse unter ///​var/​www//​ 
-    * Login nur per FTP 
-  * Benutzer //​www-data//​ 
-    * Ist unwichtig. Die [[apache2#​berechtigungen_der_verzeichnisse|Berechtigungen des Webservers]] auf die Webseiten werden anhand der Gruppe //​ftpusers//​ vergeben. 
- 
-Bestimmten Verzeichnissen müssen spezielle Rechte zugeordnet werden: 
-  * ///​home/​ftp//​ 
-    * 750, damit die //​ftpusers//​ an ihre Home-Verzeichnisse kommen 
-  * Home-Verzeichnisse der //​ftpusers//​ 
-    * 700, damit nur die jeweiligen Benutzer Vollzugriff auf ihr Home haben 
-    * Besitzer: der Benutzer, Gruppe: //​ftpusers//​ 
-  * ///​var/​www//​ 
-    * Hier werden Verzeichnisse von //​ftpusers//​ angelegt, die auch vom Webserver gelesen werden können müssen 
-    * Besitzer: FTP-Benutzer,​ Gruppe: //​ftpusers//​ 
-    * 750, damit der Benutzer per FTP Vollzugriff hat, der Webserver aber nur lesen und ausführen darf 
- 
-**umask**-Einstellungen:​ 
-  * ///​root/​.bashrc//​ 
-    * 037 
-  * ///​etc/​proftpd/​proftpd.conf//​ 
-    * global: 077 077 (Zugriff nur für jeweiligen Benutzer) 
-    * Verzeichnisse,​ in denen Webseiten liegen 
-      * 027 027 
-      * Da die Umask von //proftpd// von 666 subtrahiert wird, werden die angelegten Dateien niemals ausführbar sein. Dies muss der Benutzer per //chmod// selbst ändern. 
-      * Die FTP-Benutzer können alle Dateien in ihrem Verzeichnis löschen, auch wenn sie ihnen gar nicht gehören (sondern z.B. nur //root//), weil die Berechtigung //w// auf Ebene des Verzeichnisses hierfür herangezogen wird, die logischerweise gesetzt sein muss.  
vserver/grundkonfiguration.1274094755.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)