Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
vserver:apache2 [2010-05-03 10:42] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Apache2 ====== | ||
- | ===== Installation ===== | ||
- | Apache2, PHP5 und MySQL 5 können mit einem Befehl installiert werden: <code>apt-get install apache2 php5 php5-gd php5-mysql mysql-server</code> | ||
- | ===== apache2.conf ===== | ||
- | Am Ende der Datei die Einträge für die VirtualHosts vornehmen: | ||
- | <code apache> | ||
- | NameVirtualHost * | ||
- | NameVirtualHost 85.119.152.89:80 | ||
- | NameVirtualHost 85.119.152.89:443 | ||
- | </code> | ||
- | |||
- | Zusätzlich noch die Gruppe, unter der der Webserver läuft ändern: | ||
- | <code apache>Group ftpusers</code> | ||
- | |||
- | ===== ports.conf ===== | ||
- | Ports eintragen, an denen der Server lauschen soll: | ||
- | <code apache> | ||
- | Listen 80 | ||
- | Listen 443 | ||
- | </code> | ||
- | |||
- | ===== conf.d/charset ===== | ||
- | //AddDefaultCharset// sollte auf //Off// gestellt werden, damit der Server nicht allen Webseiten seine Default-Einstellung mitgibt (führt evtl. zur fehlerhaften Ausgabe von Umlauten etc.). | ||
- | |||
- | ===== Berechtigungen der Verzeichnisse ===== | ||
- | Der Webserver läuft unter Benutzer //www-data// und Gruppe //ftpusers//. Die Daten unter ///var/www// gehören dem jeweiligen FTP-Benutzer und der Gruppe //ftpusers//. Die Dateirechte sind auf 750 gesetzt. | ||
- | |||
- | Dies hat zur Folge, dass der Webserver auf die von FTP-Benutzern hochgeladenen Dateien unter ///var/www// grundsätzlich nur lesenden und ausführenden Zugriff hat. Schreibzugriff (wie etwa für dieses Wiki) kann dann einfach über die Gruppenberechtigung gesetzt werden. | ||
- | |||
- | ====== MySQL ====== | ||
- | * phpMyAdmin installieren | ||
- | * //root//-Passwort für MySQL ändern | ||
- | * Datenbank //phpmyadmin// mit eigenem Benutzer anlegen (für erweiterte Funktionen in phpMyAdmin) | ||
- | * Datenbanken mit separaten Benutzern für die [[Webseiten|einzelnen Webseiten]] anlegen | ||
- | |||
- | ====== PHP5 ====== | ||
- | * //PEAR// kann wie folgt installiert werden: <code>apt-get install php-pear</code> | ||
- | * Die Dateien werden unter ///usr/share/php// abgelegt, hierauf muss auch der //include_path// in der ///etc/php5/apache2/php.ini// gesetzt werden | ||
- | * Die Berechtigungen für das PEAR-Verzeichnis müssen so gesetzt sein, dass der Webserver die Dateien lesen (bzw. ja meist inkludieren) kann | ||
- | |||
- | ===== eAccelerator ===== | ||
- | * [[http://www.eaccelerator.net/wiki/InstallFromSource|Installationsanleitung]] | ||
- | * <code>apt-get install make php5-dev autoconf automake1.4 libtool m4</code> | ||
- | * <code bash>phpize | ||
- | ./configure | ||
- | make</code> | ||
- | * **php.ini** <code ini>extension="eaccelerator.so" | ||
- | eaccelerator.shm_size="16" | ||
- | eaccelerator.cache_dir="/tmp/eaccelerator" | ||
- | eaccelerator.enable="1" | ||
- | eaccelerator.optimizer="1" | ||
- | eaccelerator.check_mtime="1" | ||
- | eaccelerator.debug="0" | ||
- | eaccelerator.filter="" | ||
- | eaccelerator.shm_max="0" | ||
- | eaccelerator.shm_ttl="0" | ||
- | eaccelerator.shm_prune_period="0" | ||
- | eaccelerator.shm_only="0" | ||
- | eaccelerator.compress="1" | ||
- | eaccelerator.compress_level="9"</code> | ||
- | * <code bash>mkdir /tmp/eaccelerator | ||
- | chmod 0777 /tmp/eaccelerator</code> | ||
- | |||
- | ===== ToDo ===== | ||
- | * //disable_functions// oder //safe_mode// aktivieren | ||
- | * [[http://support.webedition.de/de/server/index.php?we_objectID=69&categorieID=78]] | ||
- | |||
- | ====== Webseiten ====== | ||
- | Die Webseiten werden unter ///etc/apache2/sites-available// angelegt und dann unter ///etc/apache2/sites-enabled// verlinkt. Die Konfigurationsdateien bekommen Namen, die sich nach den Namen der Verzeichnisse unter ///var/www// richten. Die Links werden mit einer dreistelligen Zahl begonnen, um sie besser sortieren zu können. | ||
- | |||
- | Zum automatisierten Anlegen einer Webseite habe ich ein [[dummy_website|kleines Script]] geschrieben, dass die durchzuführenden Aktionen durchläuft. | ||
- | |||
- | ===== .htaccess ===== | ||
- | Mittels //.htaccess//-Dateien kann ein Verzeichnisschutz eingerichtet werden. Die Datei //.htpasswd// auf die verwiesen wird, braucht die Berechtigungen 440, Besitzer: FTP-Benutzer und Gruppe //ftpusers//, damit die Benutzer gelesen werden können. | ||
- | |||
- | ====== ToDo ====== | ||
- | * <del>Standard-Ausgabe des Webservers auf UTF-8 ändern</del> (s. [[vserver:apache2#conf.d_charset]]) |