Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


se:softwareunternehmen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
se:softwareunternehmen [2009-04-15 21:03]
stefan
se:softwareunternehmen [2009-04-15 21:55]
stefan
Zeile 105: Zeile 105:
 ===== Spezifisches für Gründer ===== ===== Spezifisches für Gründer =====
   * **Gründungsarten**   * **Gründungsarten**
-    * Ausgründung 
-    * Beteiligung 
-    * Franchising 
-    * Teilzeit- und Kleinstgründungen 
-    * Kleingründung 
     * Neugründung     * Neugründung
-    ​Kooperation +      ​Vorteile 
-    Management-Buy-In ​(MBI+        Gründer hat alle Möglichkeiten,​ größter Gestaltungsspielraum 
-    * Management-Buy-Out ​(MBO)+        * Möglichkeit zur Innovation 
 +        * Gründer kann in Aufgabe hineinwachsen 
 +      * Nachteile 
 +        * man muss sich auf dem Markt etablieren ​(Kundenstamm,​ Image) 
 +        * meist zunächst Verluste 
 +        * großer Aufwand 
 +    * Kleingründung ​(nur der Gründer selbst) 
 +    * Teilzeit- und Kleinstgründungen 
 +    * Unternehmensübernahme 
 +      * Vorteile 
 +        * Unternehmen hat Kunden und Image 
 +        * keine verlustreiche Anlaufphase 
 +        * leichte Einarbeitung 
 +      * Nachteile 
 +        * hoher Kaufpreis 
 +        * unklare wirtschaftliche Situation 
 +        * Abwanderung von Mitarbeitern/​Lieferanten 
 +        * verkrustete Strukturen
     * Nebenerwerbsgründung     * Nebenerwerbsgründung
-    * Spin-off-Gründung +    * Franchising 
-    * Teamgründung+      * Vorteile 
 +        * Sicherheitsnetz und Know-How vorhanden 
 +        * Synergieeffekte und wirtschaftliche Beratung durch Franchisegeber 
 +        * hoher Bekanntheitsgrad und vorhandenes Image 
 +      * Nachteile 
 +        * eingeschränkter Gestaltungsspielraum,​ geringer Einfluss auf Geschäftspolitik 
 +        * Abhängigkeit (Image, Geschäftspolitik) 
 +    * Teamgründung / Partnerschaft 
 +      * Vorteile 
 +        * breiteres Know-How durch mehrere Gründer 
 +        * verringertes Risiko 
 +        * größeres soziales Netzwerk 
 +      * Nachteile 
 +        * mit Freunden macht man keine Geschäfte 
 +        * passende Partner sind schwer zu finden 
 +        * viel Energie für soziale Interaktion zwischen Partnern 
 +    * E-Business 
 +      * Vorteile 
 +        * globale Präsenz 
 +        * einfacher Vertrieb 
 +        * geringe Kosten 
 +      * Nachteile 
 +        * technische Aufwände werden unterschätzt 
 +        * Sicherheitsrisiken bei Daten 
 +    * Management-Buy-Out (MBO,  Angestellte übernehmen das Unternehmen) 
 +      * Vorteile 
 +        * etablierter Standort 
 +        * Risiko ist überschaubar 
 +        * Image, Name etc. ist vorhanden 
 +        * Gründer kennen das Unternehmen gut 
 +      * Nachteile 
 +        * hohe Investition nötig 
 +        * hohe Zinsbelastung bei großer Fremdfinanzierung 
 +        * geringer finanzieller Raum für Investitionen 
 +    * Management-Buy-In (MBI, externe Manager übernehmen des Unternehmen) 
 +      * Vorteile 
 +        * überschaubares Risiko 
 +        * bestehende Kunden/​Lieferanten/​Infrastruktur 
 +        * erfahrene Mitarbeiter 
 +        * gut kalkulierbarer Kapitalrückfluss 
 +      * Nachteile 
 +        * das Unternehmen muss Sicherheiten für die Finanzierung bieten 
 +        * Vorsicht walten lassen, um nicht auf die Nase zu fallen 
 +        * vorhandene Mitarbeiter müssen mitgenommen werden um keine Gegner zu schaffen 
 +    * Ausgründung / Spin-off-Gründung ​(einzelne Geschäftsbereiche werden verselbstständigt) 
 +      * Vorteile 
 +        * funktionierendes Konzept als Basis 
 +        * ehemalige Muttergesellschaft ist verlässlicher Kunde 
 +        * viel Know-How und Mitarbeiter vorhanden 
 +      * Nachteile 
 +        * bei Flop ist von der Muttergesellschaft keine Hilfe zu erwarten 
 +        * Muttergesellschaft kann sich negativ auf Spin-Off auswirken 
 +        * bei der ganzen Euphorie um die Ausgründung wird die Marktanalyse vergessen 
 +    * Beteiligung 
 +    * Kooperation
     * Unternehmensnachfolge     * Unternehmensnachfolge
-    * Unternehmensübernahme 
  
 ==== Kriterien für die Wahl der Rechtsform ==== ==== Kriterien für die Wahl der Rechtsform ====
-    ​* **Haftung** +  * Gründungskapital und -kosten 
-      * Wie weit reicht die Haftung der Betriebseigner?​ +  * Image 
-      * (auf das haftende Kapital) beschränkte Haftung (haftendes Kapitel kann über eingebrachtes Kapitel hinausgehen) +  * Kontrolle 
-      * unbeschränkte Haftung (auch persönliches Kapital) +  * Unabhängigkeit als Unternehmer 
-    * **Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten** +  ​* **Haftung** 
-      * die Höhe des zu beschaffenden Eigenkapitals wird bestimmt durch +    * Wie weit reicht die Haftung der Betriebseigner?​ 
-        * Anzahl der möglichen Betriebseigner +    * (auf das haftende Kapital) beschränkte Haftung (haftendes Kapitel kann über eingebrachtes Kapitel hinausgehen) 
-        * das von diesen zu tragende Risiko +    * unbeschränkte Haftung (auch persönliches Kapital) 
-        * die Dauer der Kapitalbindung +  * **Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten** 
-        * die Rechte/​Pflichten der Betriebseigner +    * die Höhe des zu beschaffenden Eigenkapitals wird bestimmt durch 
-    * **Betriebsleitung** +      * Anzahl der möglichen Betriebseigner 
-      * legt fest, welche Organe über welche Kompetenzen verfügen +      * das von diesen zu tragende Risiko 
-      * Rechtsform bestimmt Organisation der Betriebsleitung +      * die Dauer der Kapitalbindung 
-        * GmbH: Geschäftsführer,​ Aufsichtsrat,​ Gesellschaftsversammlung +      * die Rechte/​Pflichten der Betriebseigner 
-        * Genossenschaften:​ Vorstand, Aufsichtsrat,​ Generalversammlung +  * **Betriebsleitung** 
-        * AG: Vorstand, Aufsichtsrat,​ Geschäftsführung des Vorstands +    * legt fest, welche Organe über welche Kompetenzen verfügen 
-      * auch abhängig von Betriebsgröße +    * Rechtsform bestimmt Organisation der Betriebsleitung 
-    * **Gewinnverteilung** +      * GmbH: Geschäftsführer,​ Aufsichtsrat,​ Gesellschaftsversammlung 
-      * Gewinnverteilung wird im Gesellschaftervertrag festgelegt +      * Genossenschaften:​ Vorstand, Aufsichtsrat,​ Generalversammlung 
-      * falls kein Vertrag vorhanden ist, gibt es Rechtsvorschriften der einzelnen Rechtsformen +      * AG: Vorstand, Aufsichtsrat,​ Geschäftsführung des Vorstands 
-        * Einzelunternehmen:​ Inhaber bekommt Gewinn +    * auch abhängig von Betriebsgröße 
-        * AG: Verteilung per Dividende an die Aktionäre (nach Nennwert der Aktien) +  * **Gewinnverteilung** 
-        * GmbH: Aufteilung an die Gesellschafter (nach Nennwert der Stammeinlagen) +    * Gewinnverteilung wird im Gesellschaftervertrag festgelegt 
-        * Genossenschaft:​ Verteilung gemäß Geschäftsguthaben +    * falls kein Vertrag vorhanden ist, gibt es Rechtsvorschriften der einzelnen Rechtsformen 
-    * **Steuerliche Belastung** +      * Einzelunternehmen:​ Inhaber bekommt Gewinn 
-      * Personengesellschaften und Einzelunternehmungen +      * AG: Verteilung per Dividende an die Aktionäre (nach Nennwert der Aktien) 
-        * keine eigene Rechtspersönlichkeit -> nicht steuerpflichtig -> keine Doppelbesteuerung +      * GmbH: Aufteilung an die Gesellschafter (nach Nennwert der Stammeinlagen) 
-      * Kapitalgesellschaften +      * Genossenschaft:​ Verteilung gemäß Geschäftsguthaben 
-        * sind juristische Personen -> steuerpflichtig -> Körperschaftssteuer auf Gewinn und Kapitalertragssteuer auf um Körperschaftssteuer verminderten Gewinn -> Doppelbesteuerung +  * **Steuerliche Belastung** 
-    * **mit der zu wählenden Rechtsform verbundene Aufwendungen** +    * Personengesellschaften und Einzelunternehmungen 
-      * unterschiedliche Ausgaben bei den einzelnen Rechtsformen +      * keine eigene Rechtspersönlichkeit -> nicht steuerpflichtig -> keine Doppelbesteuerung 
-      * Beispiel AG +    * Kapitalgesellschaften 
-        * Druck/​Ausgabe der Aktien +      * sind juristische Personen -> steuerpflichtig -> Körperschaftssteuer auf Gewinn und Kapitalertragssteuer auf um Körperschaftssteuer verminderten Gewinn -> Doppelbesteuerung 
-        * Veröffentlichung des Jahresabschlusses +  * **mit der zu wählenden Rechtsform verbundene Aufwendungen** 
-        * Druck der Geschäftsberichte +    * unterschiedliche Ausgaben bei den einzelnen Rechtsformen 
-        * Durchführung von Hauptversammlungen/​Aufsichtsratssitzungen +    * Beispiel AG 
-        * jährliche Pflichtprüfungen +      * Druck/​Ausgabe der Aktien 
-        * Vergütung des Aufsichtsrats +      * Veröffentlichung des Jahresabschlusses 
-    * **Publizitätspflicht** +      * Druck der Geschäftsberichte 
-      * geregelt in §325 HGB, Umfang richtet sich nach Größe des Unternehmens +      * Durchführung von Hauptversammlungen/​Aufsichtsratssitzungen 
-        * klein: 4.015.000 EUR Bilanzsumme,​ 8.030.000 EUR Umsatz, 50 Mitarbeiter +      * jährliche Pflichtprüfungen 
-        * mittel: 16.060.000 EUR Bilanzsumme,​ 32.120.000 EUR Umsatz, 250 Mitarbeiter +      * Vergütung des Aufsichtsrats 
-        * groß: börsennotierte und alle anderen Unternehmen +  * **Publizitätspflicht** 
-  ​* ​einzelne Unternehmensformen +    * geregelt in §325 HGB, Umfang richtet sich nach Größe des Unternehmens 
-    * {{:​se:​Kaufmannseigenschaft.jpg|}} +      * klein: 4.015.000 EUR Bilanzsumme,​ 8.030.000 EUR Umsatz, 50 Mitarbeiter 
-    * **Einzelunternehmungen** +      * mittel: 16.060.000 EUR Bilanzsumme,​ 32.120.000 EUR Umsatz, 250 Mitarbeiter 
-      * rechtliche Grundlage ist das HGB +      * groß: börsennotierte und alle anderen Unternehmen 
-      * genau 1 Betriebseigner (natürliche Person) + 
-        * kann durchaus mehrere Angestellte haben +=== einzelne Unternehmensformen ​=== 
-      * Haftung mit dem Gesamtvermögen +  * {{:​se:​Kaufmannseigenschaft.jpg|}} 
-      * Eigenkapitalbeschaffung ist auf Vermögen des Eigners beschränkt +  * **Einzelunternehmungen** 
-      * Fremdkapitalbeschaffung wird wesentlich von der Höhe des Gesamtvermögens des Eigners bestimmt +    * rechtliche Grundlage ist das HGB 
-      * Leitung und Gewinn des Betriebs steht ausschließlich dem Eigner zu +    * genau 1 Betriebseigner (natürliche Person) 
-      * der Gewinn unterliegt nicht der Körperschafts-,​ aber der Einkommenssteuer +      * kann durchaus mehrere Angestellte haben 
-      * Grundform der Unternehmungen +    * Haftung mit dem Gesamtvermögen 
-      * mögliche Formen +    * Eigenkapitalbeschaffung ist auf Vermögen des Eigners beschränkt 
-        * Land- und Forstwirt +    * Fremdkapitalbeschaffung wird wesentlich von der Höhe des Gesamtvermögens des Eigners bestimmt 
-        * Freiberufler +    * Leitung und Gewinn des Betriebs steht ausschließlich dem Eigner zu 
-        * Gewerbetreibender +    * der Gewinn unterliegt nicht der Körperschafts-,​ aber der Einkommenssteuer 
-    * **Freiberufler** +    * Grundform der Unternehmungen 
-      * Regelung in §18 EStG (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit) +    * mögliche Formen 
-      * keine Gewerbeanmeldung +      * Land- und Forstwirt 
-      * kein Eintrag ins Handelsregister +      * Freiberufler 
-      * keine doppelte Buchführung +      * Gewerbetreibender 
-      * keine Bilanzierungspflicht +  * **Freiberufler** 
-      * keine Mitgliedschaft in der IHK +    * Regelung in §18 EStG (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit) 
-      * keine Gemeindesteuer +    * keine Gewerbeanmeldung 
-      * der Freiberufler ist niemals Kaufmann +    * kein Eintrag ins Handelsregister 
-      * Verpflichtungen +    * keine doppelte Buchführung 
-        * Anmeldung beim Finanzamt +    * keine Bilanzierungspflicht 
-        * Abführung der eingenommenen Umsatzsteuer +    * keine Mitgliedschaft in der IHK 
-        * Einreichen einer jährlichen Einnahme-Überschuss-Rechnung +    * keine Gemeindesteuer 
-  * **Gewerbetreibender** +    * der Freiberufler ist niemals Kaufmann
-    * alle Selbstständigen,​ die nicht Land- oder Forstwirt oder Freiberufler sind +
-    * gewerbliche Unternehmung liegt vor, wenn die Betätigung +
-      * selbstständig ausgeführt wird (also keine abhängige Beschäftigung vorliegt) +
-      * nachhaltig ist (also nicht nur vorübergehend) +
-      * eine Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt (breites Publikum, nicht nur geschlossener Kreis) +
-      * mit der Absicht, Gewinn zu erzielen ausgeführt wird+
     * Verpflichtungen     * Verpflichtungen
-      * Gewerbeanmeldung +      * Anmeldung beim Finanzamt 
-      * Eintrag ins Handelsregister +      ​* Abführung der eingenommenen Umsatzsteuer 
-      * Betriebsleitung:​ der Gewerbetreibende allein +      * Einreichen einer jährlichen Einnahme-Überschuss-Rechnung 
-      * Haftung: Gewerbetreibender persönlich mit Geschäfts- und Privatvermögen +    * **Gewerbetreibender** 
-      * Kapital: kein Mindestkapital vorgeschrieben +      * alle Selbstständigen,​ die nicht Land- oder Forstwirt oder Freiberufler sind 
-      * Steuern: Einkommenssteuer,​ Lohnsteuer (für Angestellte),​ Gewerbesteuer,​ Umsatzsteuer +      * gewerbliche Unternehmung liegt vor, wenn die Betätigung 
-      * Vertrag: keiner+        * selbstständig ausgeführt wird (also keine abhängige Beschäftigung vorliegt) 
 +        * nachhaltig ist (also nicht nur vorübergehend) 
 +        * eine Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt (breites Publikum, nicht nur geschlossener Kreis) 
 +        * mit der Absicht, Gewinn zu erzielen ausgeführt wird 
 +      * Verpflichtungen 
 +        * Gewerbeanmeldung 
 +        ​* Eintrag ins Handelsregister 
 +        * Betriebsleitung:​ der Gewerbetreibende allein 
 +        * Haftung: Gewerbetreibender persönlich mit Geschäfts- und Privatvermögen 
 +        * Kapital: kein Mindestkapital vorgeschrieben 
 +        * Steuern: Einkommenssteuer,​ Lohnsteuer (für Angestellte),​ Gewerbesteuer,​ Umsatzsteuer 
 +        * Vertrag: keiner
   * Personengesellschaften   * Personengesellschaften
     * im Vordergrund steht die persönliche aktive Mitwirkung der Gesellschafter     * im Vordergrund steht die persönliche aktive Mitwirkung der Gesellschafter
Zeile 444: Zeile 514:
         * Bankkredite         * Bankkredite
         * Handelskredite (Lieferantenkredite,​ Kundenanzahlungen,​ Leasing und Factoring, öffentliche Fördermittel)         * Handelskredite (Lieferantenkredite,​ Kundenanzahlungen,​ Leasing und Factoring, öffentliche Fördermittel)
 +
   * **Buchführungspflicht** gibt es für   * **Buchführungspflicht** gibt es für
     * alle Kaufleute     * alle Kaufleute
Zeile 460: Zeile 531:
       * Umsatz > 500.000 EUR oder Gewinn > 50.000 EUR       * Umsatz > 500.000 EUR oder Gewinn > 50.000 EUR
       * Ergebnis: GuV und Bilanz       * Ergebnis: GuV und Bilanz
 +
   * Preisermittlungsarten   * Preisermittlungsarten
     * Target Costing     * Target Costing
Zeile 477: Zeile 549:
     * Rücklagenbildung     * Rücklagenbildung
     * Zahlungskonditionen,​ Rabatte, Skonti     * Zahlungskonditionen,​ Rabatte, Skonti
 +
   * Unternehmensführung   * Unternehmensführung
     * Führungskompetenzen gegenüber     * Führungskompetenzen gegenüber
Zeile 502: Zeile 575:
     * Dauerhaftigkeit:​ der Vorteil darf von der Konkurrenz nicht schnell kopiert werden können     * Dauerhaftigkeit:​ der Vorteil darf von der Konkurrenz nicht schnell kopiert werden können
   * {{:​se:​MarketingStrategiefestlegung.jpg|}}   * {{:​se:​MarketingStrategiefestlegung.jpg|}}
 +
   * Marktanalyse   * Marktanalyse
     * Marktgröße     * Marktgröße
Zeile 512: Zeile 586:
     * Vertriebskanäle     * Vertriebskanäle
     * Konkurrenz     * Konkurrenz
 +
   * Wettbewerbsanalyse   * Wettbewerbsanalyse
     * When there is no competition,​ there is probably no market.     * When there is no competition,​ there is probably no market.
Zeile 544: Zeile 619:
       * Beurteilung der eigenen Produkte durch Mitarbeiter/​Management der Konkurrenz       * Beurteilung der eigenen Produkte durch Mitarbeiter/​Management der Konkurrenz
       * Beurteilung und Wertschätzung der Produkte durch die Absatzmittler/​das Kundenpotential       * Beurteilung und Wertschätzung der Produkte durch die Absatzmittler/​das Kundenpotential
 +
   * **Warenanalyse und -definition**   * **Warenanalyse und -definition**
     * Merkmale von Produkten     * Merkmale von Produkten
Zeile 587: Zeile 663:
       * ist ein langfristiger und teurer Prozess, der sich bei anspruchsvollen,​ langlebigen und erklärungsbedürftigen Produkten auszahlt       * ist ein langfristiger und teurer Prozess, der sich bei anspruchsvollen,​ langlebigen und erklärungsbedürftigen Produkten auszahlt
       * Massenproduktmarketing eignet sich für kurzlebige, günstige Produkte, die in großer Masse hergestellt und vertrieben werden können       * Massenproduktmarketing eignet sich für kurzlebige, günstige Produkte, die in großer Masse hergestellt und vertrieben werden können
 +
   * **Zielgruppenanalyse**   * **Zielgruppenanalyse**
     * Business-to-Business     * Business-to-Business
Zeile 614: Zeile 691:
       * psychografische Segmentierung (Einstellungen,​ Persönlichkeitsmerkmale,​ Verhaltensmerkmale)       * psychografische Segmentierung (Einstellungen,​ Persönlichkeitsmerkmale,​ Verhaltensmerkmale)
       * Lifestyle-Segmentierung ​ (Benefit + psychografisch + weitere Segmentierungen)       * Lifestyle-Segmentierung ​ (Benefit + psychografisch + weitere Segmentierungen)
 +
   * **Marketingkonzeption**   * **Marketingkonzeption**
     * {{:​se:​Marketingkonzeption.jpg|}}     * {{:​se:​Marketingkonzeption.jpg|}}
se/softwareunternehmen.txt · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)