Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


se:softwarequalitaet

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
se:softwarequalitaet [2008-04-12 10:24]
stefan
se:softwarequalitaet [2008-04-13 16:03]
stefan
Zeile 86: Zeile 86:
  
 === CMM === === CMM ===
 +  * Was ermittelt man mit CMM und wie geht man dabei vor?
 +  * Definition Softwareprozess,​ Prozessbeherrschung,​ Prozessqualität,​ Prozessreife
 +  * Wann liegt Prozessreife vor? (9)
 +  * Stufen der Prozessreife (5)
 +  * Verbesserungen durch höhere Stufen (3)
 +  * Nutzung von CMM (4)
 +  * Strategie von CMM (4)
 +  * Aktivitäten-/​Maßnahmenkategorien (5)
 +  * Definition Schlüsselgebiet,​ Aufteilung Schlüsselgebiete (3)
 +  * Schlüsselgebiete / Reifegrad
 +    * repeatable (6)
 +    * defined (7)
 +    * managed (2)
 +    * optimized (3)
 +  * Definition Qualitätsziele (3)    ​
 +  * Definition Maßnahmenkategorien
 +    * Durchführungsverpflichtung (2)
 +    * Durchführbarkeit (3)
 +    * Prozessbewertung (2)
 +    * Verifikation (2)
 +    * Durchzuführende Aktivitäten (5)
 +  * Definition Handlungsanweisung (Beispiele)
 +  * CMM Assessment ​  
 +    * formelles Assessment (6 Schritte)
 +    * informelles Assessment (3 Bereiche, 6 Stufen)
  
 === Anforderungsermittlung === === Anforderungsermittlung ===
 +  * Anforderungsermittlung (4 Schritte)
 +  * Definition work scope, intended actors, adjacent systems, services, work area, outside world
 +  * Definition Geschäftsvorfall (business), Geschäftsprozess (business workflow), task, stored data, Anwendungsfall
 +  * Wie findet man Geschäftsvorfälle und Anwendungsfälle?​
 +  * Externe Systeme (3 Systeme, 3 Rollen)
 +  * Optimales Produkt (6 Aspekte) ​   ​
 +  * Anforderungsermittlungsprozess
 +  * Anforderungsdokumentation
  
 === Manuelle Prüfmethoden === === Manuelle Prüfmethoden ===
Zeile 342: Zeile 375:
  
 ===== Capability Maturity Model ===== ===== Capability Maturity Model =====
 +  * Ermittelt den **Grad der Prozessbeherrschung**,​ nicht jedoch die Qualität des Produktes.
   * Ausgangspunkt ist ein Assessment anhand eines Fragebogens -> Prozessmetrik.   * Ausgangspunkt ist ein Assessment anhand eines Fragebogens -> Prozessmetrik.
-  * Ermittelt den Grad der Prozessbeherrschung,​ nicht jedoch die Qualität des Produktes. 
   * Bietet einen Maßnahmenkatalog zur Prozessverbesserung.   * Bietet einen Maßnahmenkatalog zur Prozessverbesserung.
   * Anleitung   * Anleitung
Zeile 349: Zeile 382:
     * kritische Bereiche erkennen     * kritische Bereiche erkennen
     * die Prozesse gezielt verbessern     * die Prozesse gezielt verbessern
-  * Softwareprozess:​ Bündel von Aktivitäten,​ Methoden und Praktiken, die eingesetzt werden, um Software und Dokumentation zu entwickeln und zu pflegen (z.B. Projektpläne,​ Architektur,​ Entwurf, Code, Testspezifikation,​ Handbücher). +  ​* **Softwareprozess**: Bündel von Aktivitäten,​ Methoden und Praktiken, die eingesetzt werden, um Software und Dokumentation zu entwickeln und zu pflegen (z.B. Projektpläne,​ Architektur,​ Entwurf, Code, Testspezifikation,​ Handbücher). 
-  * Software-Entwicklungskompetenz / Prozessbeherrschung versetzt in die Lage das Entwicklungsergebnis vorherzusagen. +  * Software-Entwicklungskompetenz / **Prozessbeherrschung** versetzt in die Lage das Entwicklungsergebnis vorherzusagen, unter der Voraussetzung,​ dass eine definierte Vorgehensweise verfolgt wird
-  * Software-Entwicklungsleistungsfähigkeit / Prozessqualität misst das aktuelle Entwicklungsergebnis in Bezug auf Kosten, Termintreue,​ Funktionalität und Qualität. +  * Software-Entwicklungsleistungsfähigkeit / **Prozessqualität** misst das aktuelle Entwicklungsergebnis in Bezug auf Kosten, Termintreue,​ Funktionalität und Qualität. 
-  * Software-Prozessreife beschreibt den Reifegrad, den ein Entwicklungsprozess erreicht hat -> definierte Stufen.+  * Software-**Prozessreife** beschreibt den Reifegrad, den ein Entwicklungsprozess erreicht hat (definiert, gesteuert, kontrolliert,​ effektiv) ​-> definierte Stufen.
   * Reife liegt vor, wenn folgende Punkte zutreffen:   * Reife liegt vor, wenn folgende Punkte zutreffen:
     * firmenweite Methodik zur Organisation von SW-Entwicklung     * firmenweite Methodik zur Organisation von SW-Entwicklung
-    * Prozess ist exakt erläuterbar 
-    * Arbeiten werden gemäß der Planung durchgeführt 
     * Rollen und Verantwortlichkeiten sind klar definiert     * Rollen und Verantwortlichkeiten sind klar definiert
 +    * die Beteiligten befolgen die disziplinierte Vorgehensweise aus innerer Überzeugung
 +    * Arbeiten werden gemäß der Planung durchgeführt
 +    * Prozess ist exakt erläuterbar
     * Manager überwachen die Qualität des Prozesses     * Manager überwachen die Qualität des Prozesses
     * es liegen objektive und quantifizierbare Kriterien zur Prozessanalyse vor     * es liegen objektive und quantifizierbare Kriterien zur Prozessanalyse vor
-    * es gibt festgelegte Verfahren zur Problemanalyse 
     * Zeitplan- und Budget-Vorgaben sind realistisch und basieren auf Erfahrung     * Zeitplan- und Budget-Vorgaben sind realistisch und basieren auf Erfahrung
-    * die Beteiligten befolgen die disziplinierte Vorgehensweise aus innerer Überzeugung+    * es gibt festgelegte Verfahren zur Problemanalyse
   * Stufen   * Stufen
     * chaotisch / initial -> disziplinieren     * chaotisch / initial -> disziplinieren
Zeile 379: Zeile 412:
       * Ausrichtung des Unternehmens auf ständige Verbesserung,​ Schwachstellen werden aufgedeckt und zukünftig vermieden       * Ausrichtung des Unternehmens auf ständige Verbesserung,​ Schwachstellen werden aufgedeckt und zukünftig vermieden
       * kontinuierliche Verbesserung       * kontinuierliche Verbesserung
-  ​* Verbesserungen durch höhere Stufen+    * {{:​se:​cmmreifegradstufen1.jpg|}} 
 +    * {{:​se:​cmmreifegradstufen2.jpg|}} 
 +  * **Verbesserungen** durch höhere Stufen
     * Vorhersagbarkeit     * Vorhersagbarkeit
     * Kontrolle     * Kontrolle
     * Effektivität     * Effektivität
-  ​* Nutzung von CMM+    * {{:​se:​cmmreifegradstufen3.jpg|}} 
 +  * **Nutzung von CMM**
     * Stärken/​Schwächen des Unternehmens identifizieren     * Stärken/​Schwächen des Unternehmens identifizieren
     * Auswahl von Unterauftragnehmern     * Auswahl von Unterauftragnehmern
     * Maßnahmen zur Prozessverbesserung erkennen     * Maßnahmen zur Prozessverbesserung erkennen
     * Definition und Optimierung des eigenen Prozesses     * Definition und Optimierung des eigenen Prozesses
-  * Erreichen eines höheren Reifegrades+  * **Strategie** zum Erreichen eines höheren Reifegrades
     * Reifegrad -> Schlüsselgebiet -> Maßnahmenkategorie -> Handlungsanweisung     * Reifegrad -> Schlüsselgebiet -> Maßnahmenkategorie -> Handlungsanweisung
     * Ergreifen von Maßnahmen in Schlüsselgebieten um Ziele zu erreichen.     * Ergreifen von Maßnahmen in Schlüsselgebieten um Ziele zu erreichen.
     * Aktivitätenkategorien -> Handlungsanweisungen (Aktivitäten oder Infrastrukturmaßnahmen)     * Aktivitätenkategorien -> Handlungsanweisungen (Aktivitäten oder Infrastrukturmaßnahmen)
 +    * {{:​se:​cmmstrategie.jpg|}} ​   ​
   * Schlüsselgebiete (Management,​ Organisation,​ Engineering)   * Schlüsselgebiete (Management,​ Organisation,​ Engineering)
-    * repeatable+    ​* **Schlüsselgebiet**:​ Für die Verbesserung des Entwicklungsprozesses besonders wirksame Prozessbereiche.  
 + * repeatable ​(Installation elementarer Projektkontrollinstrumente)
       * Anforderungsmanagement       * Anforderungsmanagement
       * SW-Projektplanung       * SW-Projektplanung
Zeile 400: Zeile 438:
       * SW-Qualitätssicherung       * SW-Qualitätssicherung
       * SW-Konfigurationsmanagement       * SW-Konfigurationsmanagement
-    * defined+    * defined ​(Einführen einer Infrastruktur,​ die firmenweit über alle Projekte effektives SW-Engineering und Prozessmanagement erlaubt)
       * firmenweite Prozessüberwachung       * firmenweite Prozessüberwachung
       * firmenweite Prozessdefinition       * firmenweite Prozessdefinition
Zeile 408: Zeile 446:
       * Koordination zwischen Entwicklungsteams       * Koordination zwischen Entwicklungsteams
       * Reviews       * Reviews
-    * managed+    * managed ​(Erzeugen eines quantitativ ausdrückbaren Verständnisses für den SW-Entwicklungsprozess und die SW-Produkte)
       * Quantitatives Prozessmanagement       * Quantitatives Prozessmanagement
       * SW-Qualitätsmanagement       * SW-Qualitätsmanagement
-    * optimized+    * optimized ​(Es wird sowohl für das Firmenmanagement als auch für den Entwicklungsprozess das Ziel verfolgt, eine Einhaltung von kontinuierlicher und messbarer Prozessverbesserung zu erreichen)
       * Defektverhinderung       * Defektverhinderung
       * Technologieveränderungsmanagement       * Technologieveränderungsmanagement
-      * Prozessveränderungsmanagement                                     ​ +      * Prozessveränderungsmanagement 
-  * Qualitätsziele+    * {{:​se:​cmmschluesselbereiche.jpg|}}  ​                                     ​ 
 +  ​* **Qualitätsziele**
     * Feststellung der erfolgreichen Etablierung des betroffenen Bereichs im Prozess     * Feststellung der erfolgreichen Etablierung des betroffenen Bereichs im Prozess
     * Stecken der Rahmen der Verbesserungsmaßnahmen ab     * Stecken der Rahmen der Verbesserungsmaßnahmen ab
     * Ableitung von Handlungsanweisungen,​ Aktivitäten und Infrastrukturmaßnahmen     * Ableitung von Handlungsanweisungen,​ Aktivitäten und Infrastrukturmaßnahmen
-  * Maßnahmenkategorien +  ​* **Maßnahmenkategorien**: Beschreiben das grundsätzliche Vorgehen bei der Institutionalisierung/​Implementierung von Maßnahmen 
-    ​Aktivitäten +    * Infrastrukturmaßnahmen (Institutionelle Basis)
-      ​Durchzuführende Aktivitäten +
-    * Institutionelle Basis / Infrastrukturmaßnahmen+
       * Durchführungsverpflichtung       * Durchführungsverpflichtung
 +        * Unternehmensphilosophie
 +        * Managementunterstützung  ​     ​
       * Durchführbarkeit       * Durchführbarkeit
 +        * Ressourcen
 +        * Organisationsstrukturen
 +        * Schulungen  ​     ​
       * Prozessbewertung       * Prozessbewertung
 +        * Stichproben
 +        * Ermittlung der Ergebnisse/​Wirksamkeit der Maßnahmen  ​      
       * Verifikation       * Verifikation
 +        * Reviews
 +        * Audits  ​      
 +    * Aktivitäten (müssen implementiert werden)
 +      * Durchzuführende Aktivitäten
 +        * Planung
 +        * Verfahren
 +        * Durchführung der Arbeit
 +        * Überwachung
 +        * korrektive Maßnahmen  ​    
   * Handlungsanweisungen,​ Aktivitäten und Maßnahmen   * Handlungsanweisungen,​ Aktivitäten und Maßnahmen
-    * Die Handlungsanweisungen beschreiben das Vorgehen um die Schlüsselbereiche möglichst effizient zu etablieren. Jede Handlungsanweisung kann in einem Satz definiert ​werden. Eine Handlungsanweisung ​beschreibet ​was zu tun ist, aber nicht wie im Einzelnen verfahren werden soll.    ​+    * Die **Handlungsanweisungen** beschreiben das Vorgehen um die Schlüsselbereiche möglichst effizient zu etablieren. Jede Handlungsanweisung kann in einem Satz definiert ​werden. Eine Handlungsanweisung ​beschreibt ​was zu tun ist, aber nicht wie im Einzelnen verfahren werden soll.    ​
   * Bewertung   * Bewertung
     * Formelles CMM-Assessment     * Formelles CMM-Assessment
       * Software Prozess Assessment (Kooperation,​ offene Athmosphäre)       * Software Prozess Assessment (Kooperation,​ offene Athmosphäre)
       * Bewertung der Software Prozessbeherrschung (eher offizielles Audit)       * Bewertung der Software Prozessbeherrschung (eher offizielles Audit)
-      * Schritte+      ​* **Schritte**
         * Bewertungsteam zusammenstellen         * Bewertungsteam zusammenstellen
         * Ausfüllen des Fragebogens         * Ausfüllen des Fragebogens
-        * Auswertung des Fragsbogens+        * Auswertung des Fragebogens
         * Besuch des zu bewertenden Bereichs -> Interviews, Inspektion, Übereinstimmung mit Zielen prüfen         * Besuch des zu bewertenden Bereichs -> Interviews, Inspektion, Übereinstimmung mit Zielen prüfen
         * Erstellen eines Bewertungsberichts -> Identifikation der Stärken und Schwächen -> Ableiten von Empfehlungen für Optimierung         * Erstellen eines Bewertungsberichts -> Identifikation der Stärken und Schwächen -> Ableiten von Empfehlungen für Optimierung
Zeile 616: Zeile 669:
  
 ===== Anforderungsermittlung ===== ===== Anforderungsermittlung =====
 +  * {{:​se:​anforderungsermittlungsprozess.jpg|}}
   * Schritte   * Schritte
     * Ermittlung des Umfangs der zu erbringenden Leistung bzw. Ermittlung der Aufgabenstellung.     * Ermittlung des Umfangs der zu erbringenden Leistung bzw. Ermittlung der Aufgabenstellung.
Zeile 634: Zeile 688:
     * Festlegung der Rolle des künftigen Produktes bei der Erbringung der Leistung.     * Festlegung der Rolle des künftigen Produktes bei der Erbringung der Leistung.
       * Anwendungsfall:​ Beschreibung einer zu erbringenden Leistung. Er beschreibt eine Menge von Aktivitäten eines Systems, die für seine Akteure zu einem wahrnehmbaren Ergebnis führen. Wird durch einen Akteur initiiert, ist unteilbar       * Anwendungsfall:​ Beschreibung einer zu erbringenden Leistung. Er beschreibt eine Menge von Aktivitäten eines Systems, die für seine Akteure zu einem wahrnehmbaren Ergebnis führen. Wird durch einen Akteur initiiert, ist unteilbar
-      * Ermittlung von Anwendungsfällen:​ Geschäftsvorfälle -> Leistungen des Systems sind Anwendungsfällt +      * Ermittlung von Anwendungsfällen:​ Geschäftsvorfälle -> Leistungen des Systems sind Anwendungsfälle 
-      * Arbeitsumfeld ​!= Produktumfang ​     +      * Arbeitsumfang ​!= Produktumfang
     * Ableitung von Anforderungen zu jedem Anwendungsfall.     * Ableitung von Anforderungen zu jedem Anwendungsfall.
   * Anforderungsdokumentation   * Anforderungsdokumentation
-    * Zusatzinformationen zu den Anforderungen:​ Randbedingungen,​ Stakeholder,​ Leistungsumfang des Produkts -> Volere    +    * Zusatzinformationen zu den Anforderungen:​ Randbedingungen,​ Stakeholder,​ Leistungsumfang des Produkts -> Volere
  
 ===== ToDo ===== ===== ToDo =====
se/softwarequalitaet.txt · Zuletzt geändert: 2014-04-05 11:42 (Externe Bearbeitung)