Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement

Einführung

Hauptphase Software-Entwicklung Software-Auswahl
Initiative A Projektvorbereitung inkl. Kurzanalyse
Planung B (Geschäfts-)Prozess-Erhebung inkl. Anwendermotivation
C (Geschäfts-)Prozessverbesserung inkl. Umsetzungsmotivation und Prozessdokumentation
D Anforderungsbestimmung / Lastenheft
E Umsetzen der Prozesse in UML Bestimmen von Alternativen
F Programmplanung und Modulbildung Auswerten von Alternativen
G Entscheidung für Programmiersprache(n) und SE-Tool Entscheidung für ein Angebot
Durchführung H Programmierung Projektvorbereitung und -konzeption
I Test Stammdaten-Revision
J Freigabe und Datenübernahme Anwendungsprogramm-Vorbereitung inkl. Programmierung
K Installation von Hardware und Software, Schulung der Anwender und des Wartungspersonals
Abschluss Abschluss des Einführungsprojekts
L Einschwingphase und Echtbetrieb
M Langfristiger Betrieb mit Veränderungen (Updates, Upgrades, Sanierungen etc.)
N Auslaufen und Abschalten inkl. Datenübernahme in Nachfolger

Kommunikation

Zeitmanagement

Übungen

1.1: Gründe, warum IT-Projekte scheitern

1.2: persönlicher Stellenwert von Projektmanagement nach Abschluss des Studiums

Das Thema Projektmanagement sollte einen hohen Stellenwert bei der Entwicklung von Software vor allem bei der Teamarbeit einnehmen. Aber auch bei Soloprojekten sollte sich der Entwickler von Anfang an Gedanken über eine sinnvolle Planung und Durchführung seiner Aufgaben machen. Insbesondere auf Grund der zahlreichen Entwicklungsmethoden und Lösungsansätze für die Unterstützung der reinen Programmierung, ist es wichtig, sich gleich zu Beginn für die passende (!) Vorgehensweise zu entscheiden und diese auch im Verlauf des Projekts zu befolgen. Dadurch kann verlorene Arbeitszeit vermieden werden, die zu Lasten eines fehlenden "roten Fadens" ginge, und die Vorteile der jeweiligen Methode kommen zum Tragen.

1.3: Definitionen des Begriffs "Projekt"

Gemeinsamkeiten der Definitionen

Unterschiede

1.5: Wer tritt bei einem Projekt mit wem in Interaktion?

1.6: In welcher Phase des Software-Projekt-Lebenszyklus werden die Kosten für den gesamten Lebenszyklus festgelegt und in welcher fallen die höchsten Kosten an?

1.7: Wie wenden Sie die vier Seiten der Kommunikation (Inhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung, Appell) im Projekt an?

Initiierung

Auftragsklärung durch Beratung

Beratung als Prozess

Grobplan

Präsentieren

Publikumsanalyse

Team aufstellen

Berücksichtigung der Organisationsform

Übungen

2.4: Mit welchem Vorgehen wird der Auftrag geklärt und warum?

Der Projektauftrag sollte in Form einer Beratung geklärt werden. Der Berater muss hierzu über Fachkompetenz verfügen, die er benötigt um dem Kunden Hilfestellung bei der Entscheidung für bestimmte Produkte oder Lösungen geben zu können (Was ist machbar? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?). Aber auch Methoden- und Sozialkompetenz ist wichtig, um die korrekten Informationen bzgl. der Wünsche des Kunden erarbeiten zu können. Der Berater steht mit seinen Fähigkeiten dem Kunden zur Seite und hilft ihm bei der exakten Formulierung von Anforderungen (etwa mit Hilfe von UML oder BPMN), um späteren Missverständnissen vorzubeugen. Nur auf Basis einer fundierten Anforderungsanalyse kann ein Projekt erfolgreich durchgeführt werden.

2.5: Wann ist keine Vorstudie nötig?

Eine Vorstudie ist bei jedem Projekt nötig, um abzuklären, ob dieses überhaupt durchzuführen ist. Je nach Umfang des Projekts kann sich die Vorstudie zwar auf einige kurze Überlegungen beschränken, dennoch ist sie stets Teil des Projektverlaufs.

2.6: Wie detailliert wird ein Grobplan?

Der Grobplan des Projektverlaufs enthält analog zur Grobgliederung einer Diplomarbeit o.ä. lediglich die zentralen Punkte des Projekts, etwa wichtige Meilensteine. Er dient als Basis für die detaillierte Feinplanung und kann im Extremfall sogar komplett umgeändert werden, wenn sich Anforderungen ändern. Auch bei der Erstellung eines Grobplans ist stets der Umfang des Projekts zu berücksichtigen (bei größeren Projekten wird der Grobplan im Verhältnis zu kleineren natürlich viel oberflächlicher sein).

2.7: Persönliche Checkliste für Präsentationen

2.8: Beispiele für Teams

2.9: Team zur Durchführung einer Vorstudie zur Entwicklung einer Projektmanagement-Software aufstellen

2.12: Worauf ist bei der Übernahme von Projekten in funktionalen Unternehmen besonders zu achten?

2.13: Was bringt der Einsatz von Prozessbeschreibungsstandards für die Softwareentwicklung und die Informationstechnologie?

2.14: Was ist die Hauptaufgabe des Projektleiters in prozessorientierten Unternehmen?

Planung

Moderation von Besprechungen

Der Projektplan

Übungen

3.1: Warum ist ein gut moderiertes Kick-Off-Meeting wichtig für das Projekt?

3.3: Warum stellt man einen Projektplan auf, anstatt einfach loszulegen?

3.4: Mögliche Vorgehensweisen/Hilfsmittel zur Modellierung

Strukturierte Programmierung
UML
BPMN
Rapid Prototyping
Agile Programming

3.6: Strukturdiagramm für Erstellung der Projektmanagementsoftware

Projektsteuerung und -kontrolle während der Durchführung

Übungen

4.1: Möglichkeiten der Fortschrittsermittlung in (Software-)Projekten

inkl. Vor- und Nachteile sowie die Art von Projekten, für die sie geeignet sind (SAP Projektfortschritt)

4.3: Wieso wird zusätzlich zum Projektplan noch ein Frühwarnsystem benötigt?

4.5: Was wirkt motivierend auf Projektmitarbeiter?

Abschluss und Betrieb

Lernziele