Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


phwt:ebe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

phwt:ebe [2015-01-04 19:12]
phwt:ebe [2015-01-04 19:12] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Electronic Business Engineering ======
 +===== Risikomanagement =====
 +
 +  * **Risiko**: Als Risiko können alle Unwägbarkeiten und Unsicherheiten entsprechend ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten verstanden werden, die die Erreichung von Unternehmenszielen gefährden (relatives Risiko)
 +  * **Risikomanagement**
 +    * Risikomanagement muss sicherstellen,​ dass sowohl bestehende als auch zukünftige Risiken erkennbar und kontrollierbar sind.
 +    * Unter Risikomanagement versteht man den planvollen Umgang mit Risiken. Dabei kann es sich um allgemeine unternehmerische Risiken handeln oder um spezielle finanzielle,​ aber auch technische Risiken ([[wpde>​Basel_II|Basel II]], Versicherungen)
 +
 +==== Risikomanagement ====
 +=== traditionell ===
 +  *  finanzielle Risiken
 +  *  allgemeine Risiken
 +=> traditionelles RM tritt nur im Einzelfall ein <> Anforderungen der Globalisierung
 +
 +=== modern ===
 +  *  Bestandteil der Unternehmensführung
 +  *  strategische / operationale Ausrichtung
 +  *  **Ziel**: Risiken im Vorfeld erkennen und Mittel zur Abwehr bereitstellen
 +  *  §91 Abs. 2 AktG
 +    *  Risikomanagement / Frühwarnsystem
 +    *  internes **Überwachungssytem**
 +
 +==== Wozu Risikomanagement?​ ====
 +=== Frühwarnsystem ===
 +  *  festgelegte / kommunizierte Strategie und davon abgeleitete Zielsetzungen
 +  *  organisatorischer Aufbau
 +  *  Qualifizierung- und Quantifizierungsmaßstäbe
 +
 +=== gesetzlicher Rahmen ===
 +  *  KonTraG
 +  *  §91 Abs. 2 AktG
 +    *  Ausstrahlungswirkung auf andere Unternehmensformen (>50 Mitarbeiter,​ 6 Mio € Umsatz)
 +  *  international:​ [[wpde>​Sarbanes_Oxley_Act|Sarbanes-Oxley Act]]
 +
 +=== Steuerungsinstrument ===
 +  *  Bereiche / Prozesse
 +  *  Anreizsysteme
 +  *  Delegierung von Verantwortung **und** Kompetenz
 +  *  risikoorientierte Kommunikationskultur
 +
 +=== Zusammenfassung ===
 +  *  Strukturierte Risikobewertung im Rahmen der Strategiefindung bzw. -rückkopplung
 +  *  Installation eines Frühwarnsystems
 +  *  Aufdeckung der Lücke zwischen Zielerreichung und Zielverfehlung und damit verbundener Verlust von Chancen bzw. verbundene Risiken
 +  *  Festlegung von Verantwortlichkeiten und Handlungen im Risikofall
 +  *  Implementierung nicht-monetärer Kennzahlen
 +  *  Umsetzung rechtlicher Vorschriften (KonTraG)
 +  *  Qualifizierung und Quantifizierung von Risiken
 +
 +==== Grundelemente des RM ====
 +=== Risikoarten ===
 +  *  Geschäftsrisiken
 +    *  technologische
 +    *  leistungswirtschaftliche
 +    *  finanzwirtschaftliche
 +    *  [[wpde>​Corporate_Governance|Corporate Governance]]
 +    *  soziale
 +  *  Externe Risiken
 +    *  Naturereignisse
 +    *  soziale
 +    *  technische
 +    *  politische
 +    *  persönliche
 +
 +=== organisatorische Voraussetzungen ===
 +
 +== Risikopolitik festlegen (Grundsätze) ==
 +Durch die Unternehmensführung durchzuführen. Verpflichtend für alle Führungskräfte. **Top-Down-Kommunikation**
 +  *  Definition Risiko und Risikoarten
 +  *  Risikopolitik festlegen und kommunizieren
 +  *  Abgleich Risikopolitik <> Unternehmensziele
 +=> dokumentierte Verhaltensregeln für alle Mitarbeiter zur Schaffung eines Risikobewusstseins und einer Risiko- und Kontrollkultur
 +  *  Ergebnisse
 +    *  Grundsatzkatalog
 +    *  Begriffskatalog
 +    *  Risikosystematik
 +
 +== Risikomanagement-Funktionen festlegen (Risk-Owner) ==
 +  * **Risk-Owner**:​ Verantwortungsbereich festlegen, unterstützen Entscheidungsträger des RM
 +  *  Aufgaben
 +    *  Konzeptionelle Entwicklung
 +    *  Maßnahmendefinition für die Implementierung
 +    *  Pflege und Weiterentwicklung auf Bereichs- und Prozessebene (Identifikation neuer Risiken, Analyse, Risikokommunikation
 +    *  Entwicklung von Notfallplänen (Maßnahmen im Schadensfall)
 +    *  Koordination und Integration der Teilsysteme
 +    *  Entwicklung risikoorientierter Anreizsysteme zur Förderung der Akzeptanz und Umsetzung von Risikomanagement
 +    *  Dokumentation des Risikomanagementsystems
 +    *  Berichterstattung
 +
 +== Risikomanagement verteilen (Bereiche und Prozesse) ==
 +  *  Delegierung von Kompetenz an operative Bereiche
 +  *  Definition von Prozessverantwortlichen
 +  *  Einbindung von Spezialisten im Notfall
 +  *  Unterstützung durch die Risk-Owner
 +  *  Aufgaben
 +    *  Berichterstattung an GF
 +    *  Erfassung der Risiken am Ort des Entstehens
 +    *  Umsetzung des RM in den Bereichen
 +    *  Anreizsysteme schaffen
 +=> ineffektive Prozesse werden in den Bereichen identifiziert,​ Verantwortung für Aufbau, Pflege und Umsetzung des RM verbleibt in den Bereichen
 +
 +== Risikokontrolle ==
 +  *  unabhängige Instanz zwischen Management, GF und Abschlussprüfung,​ die keiner organisatorischen Einheit bedarf -> Vergabe an Externe möglich
 +  *  Überwachung von Funktionstüchtigkeit,​ Angemessenheit und Wirksamkeit der Risikomanagement-Maßnahmen hinsichtlich
 +    *  Wirtschaftlichkeit
 +    *  Rechtmäßigkeit
 +    *  Zweckmäßigkeit
 +    *  Ordnungsmäßigkeit
 +
 +==== Risikomanagementprozess ====
 +  * **RM-Prozess**:​ Risikoidentifikation -> Risikoanalyse -> Risikosteuerung -> Risikoüberwachung
 +
 +  *  umfasst alle Maßnahmen zum systematischen Umgang mit Risiken im Unternehmen
 +  *  Rückkopplung über die Prozessschritte fördert Stabilität und Weiterentwicklung des RP
 +  *  Risiko wird als Steuerungsgröße operationalisiert und aktive gestaltet
 +  *  Überwachung
 +    *  operativ: Unternehmensführung
 +    *  strategisch:​ Aufsichtsgremien
 +=> dynamischer Prozess
 +
 +=== Risikoidentifikation / Strategieanalyse / Risikoanalyse ===
 +  *  Identifikation und strukturierte Erfassung weswentlicher Risikokategorien
 +    *  Szenario-Technik
 +    *  Postmortem-Analyse
 +    *  Expertenbefragungen
 +    *  Checklisten
 +    *  Kreativitätstechniken
 +  *  Qualitative / quantitative Bewertung ja nach Einsatzbereich des RM (Finanzwesen,​ Versicherung,​ Projektmanagement etc.)
 +    *  Rendite
 +    *  Performance (Risikomanagement)
 +    *  Gewinn
 +    *  Arithmetische Rendite
 +    *  Geometrische Rendite
 +    *  Annualisierte Rendite
 +    *  Stetige, logarithmierte Rendite
 +    *  Volatilität
 +    *  Mittelwert, Erwartungswert
 +    *  Varianz
 +    *  Standardabweichung
 +    *  Korrelationskoeffizient
 +    *  Value at Risk
 +  *  Wirkungszusammenhänge
 +  *  Ansatz bei **Strategie und Zielen** des Unternehmens
 +  *  Analyse Stärken / Schwächen
 +    *  SWOT
 +    *  PEST
 +  *  Wertbringer -> kritische Erfolgsfaktoren (KEF)
 +  *  Top-Down-Verfahren
 +  *  Entwicklung eines Risikoschemas
 +  *  Entwicklung eines Risiko**portfolios**
 +  *  Spiegelung möglicher Risiken an Szenarien
 +=> Kontinuität erforderlich
 +
 +=== Risikosteuerungsstrategien ===
 +  *  Risikovermeidung,​ z.B. durch Verzicht auf ein Geschäft oder Aufgabe eines Geschäftsfelds
 +  *  Risikoübertragung,​ -überwälzung z.B. auf Marktpartner (Outsourcing) oder Versicherungen
 +  *  Risikoverminderung,​ z.B. Risikodiversifikation
 +  *  Risikoakzeptierung,​ z.B. Kompensation durch Dotierung der Risikovorsorge
 +  *  Risikobeseitigung,​ z.B. durch Abstellen eines organisatorischen Mangels
 +
 +==== RM - und dann? ====
 +  *  Die Illusion zu wissen
 +    *  Selbstüberschätzung
 +    *  Magisches Denken
 +    *  Nachträgliches Besserwissen
 +    *  Ankereffekt
 +    *  Eingängigkeit
 +    *  Blindheit für Wahrscheinlichkeiten
 +    *  Beeinflussbarkeit durch Szenarien
 +  *  Probleme
 +    *  Bürokratie
 +    *  schlechte Literatur
 +    *  lückenlose Kontrolle <> kooperativer Führungsstil
 +    *  größstes Risiko sind die handelnden Personen
 +    *  schwierige Bewertung von Risiken
 +
 +==== Wandel im Verständnis des RM ====
 +Gefahr -> Unsicherheit -> Chance
 +
 +^ von                                                        ^ nach                        ^
 +| Risikoüberwachung in operativen Schwerpunkten,​ delegierbar | Chefsache ​                  |
 +| in einzelnen Bereichen ​                                    | unternehmensweit ​           |
 +| subjektive Risikoeinschätzung ​                             | Quantifizierung von Risiken |
 +| Risiken negativ ​                                           | Risiken als Chance ​         |
 +
 +==== Integriertes RM ====
 +  *  Aufgaben
 +    *  Unternehmensweite Sicht des RM
 +    *  Entwicklung,​ Implementierung und Einsatz von zentralen RM-Methoden und -verfahren
 +    *  Information und Kommunikation der unternehmensweiten RM-Architektur
 +    *  Definition des Kontrollumfeldes
 +    *  Risikocontrolling und Entwicklung eines zusammenfassenden Risikoberichts
 +    *  Unterstützung der operativen Einheiten bei RMbezogenen Projekten
 +  *  Voraussetzungen
 +    *  Zugang zu unternehmenskritischer Information
 +    *  Umfassende Kenntnis von Gesamtunternehmen
 +    *  Ausgeprägte MIS-Routinen
 +    *  Unabhängigkeit
 +
 +==== RM heute ====
 +  *  Defizite
 +    *  Erstellung von Risikoreports zum Jahresende ohne systematische Einbindung des Risikomanagements in die Geschäftsprozesse und Berichtswege
 +    *  Einzellösungen für spezifische Sachverhalte
 +    *  Keine systematische Prüfung der Eignung und Funktionstüchtigkeit des Systems
 +    *  Oft keine Abdeckung von bereichsübergreifenden Risiken
 +    *  Historisch gewachsene Verantwortungsbereiche
 +  *  Kernelemente einer Integration
 +    *  Explizite Berücksichtigung von Chancen und Risiken bei der Strategiefestsetzung und im Planungs-/​Budgetierungsprozess
 +    *  Durchgängiges Instrumentarium zum "​Herunterbrechen"​ der Strategie im Unternehmen,​ z.Bsp. mittels Balanced Scorecard
 +    *  Explizite Einbindung von risikorelevanter Information in die Standardberichte
 +    *  Konsolidierter Risikobericht für das Gesamtunternehmen,​ u.a. auch als Basis für externe Berichterstattung
 +
 +==== Anforderungen aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers ====
 +=== Bausteine ===
 +  *  Ziele und Risikopolitik
 +  *  Geltungsbereich
 +  *  Risikokategorien
 +  *  Instrumente zum Risikomanagement
 +  *  Definition von Betrachtungsbereichen
 +  *  Organisatorische Einbindung
 +  *  Festlegung der Aufgaben
 +  *  Bewertungsstandards und Wesentlichkeit
 +  *  Berichts- und Entscheidungsverfahren
 +=== Betrachtungsbereiche ===
 +  *  Ziel
 +    *  vollständige Abdeckung des gesamten Unternehmens
 +    *  Deckungsgleichheit von Verantwortung und Entscheidungs-/​Handlungskompetenz
 +  *  mögliche Abgrenzung
 +    *  rechtliche Einheiten
 +    *  Geschäftsfelder,​ Regionen, Kerngeschäftsprozesse
 +=== organisatorische Einbindung ===
 +  *  Verantwortliche
 +  *  Berichtswege
 +  *  Entscheidungswege
 +  *  Behandlung von RM auf Ebene der GF
 +=== Bewertungsstandards und Wesentlichkeit ===
 +  *  Risikomesskriterien
 +    *  IdW: Schadenshöhe und -wahrscheinlichkeit
 +    *  Quantitative ("​Schadenserwartungswert",​ Value at Risk)
 +    *  Qualitativ (Niedrig, mittel, hoch, katastrophal)
 +    *  Müssen der Aufgabenstellung entsprechen
 +    *  Indikatoren
 +  *  Mögliche Bezugsgrößen für Wesentlichkeit
 +    *  Betriebsergebnis/​Absoluter Betrag/​Eigenkapital
 +    *  Erreichen der Unternehmensziele
 +    *  Budgetabweichung in Prozent
 +    *  Cash Flow/EBIT
 +
 +==== RM bei der Projektarbeit ====
 +  *  RM-Planung
 +  *  Risikoidentifikation
 +  *  Risikoanalyse
 +    *  qualitativ
 +    *  quantitiv
 +  *  Planung zur Risikobewältigung
 +  *  Risikoüberwachung und -verfolgung
 +
 +==== Bewertungsverfahren ====
 +=== TCO ===
 +  *  aus den 80er Jahren
 +  *  umfasst nicht nur Anschaffungskosten,​ sondern alle Aspekte der späteren Nutzung
 +  *  Identifikation Kostentreiber / versteckte Kosten
 +  *  direkte Kosten
 +    *  lassen sich (durch Umlage) berechnen ​
 +    *  haben nachweislich eine Auswirkung auf den Unternehmenserfolg
 +    *  sind budgetierbar
 +    *  Beispiel Arbeitsplatzrechner
 +      * Hard- / Software Costs
 +      * Operations Costs
 +      * Administration Costs
 +  *  indirekte Kosten
 +    *  Folge unproduktiver Nutzung durch den Endanwender
 +    *  Messung schwierig, da Unterschiede bei den Prozessen der Endanwender
 +    *  nach Krcmar 23-46% der Gesamtkosten
 +    *  Beispiel Arbeitsplatzrechner
 +      * Peer Support
 +      * Casual Learning und Self Support
 +      * Formal Learning
 +      * File and Data Management
 +      * Application Development
 +      * Downtime
 +== Kritik ==
 +  *  oft Vernachlässigung von Miete, Strom etc. und des kalkulatorischen Wagnisses / unternehmerischen Risikos
 +  *  schwierig nachzuweisen,​ ob eine Verbesserung der indirekten Kosten erfolgswirksam wird (Bsp. Arbeitsplatzrechner)
 +=== Kosten-Nutzen-Analyse ===
 +  *  Gegenüberstellung von gewichtetem Nutzen und Kosten
 +  *  Schätzung als Basis der Personal und Ressourcenplanung
 +  *  Schätzung ggf. als Basis für Angebotspreis
 +  *  Planwerten sind für Kontrolle möglich (rechtzeitiges Erkennen von Abweichungen)
 +  *  Basis für Projektentscheidungen
 +    *  Soll das Projekt realisiert werden?
 +    *  Welche der Alternativen soll durchgeführt werden?
 +    *  Welche Priorität erhält das Projekt?
 +  *  Argumentationshilfe
 +=== Nutzwertanalyse ===
 +  *  Analyse einer Menge komplexer Handlungsalternativen
 +  *  Ordnung anhand Präferenzen des Entscheidungsträgers
 +  *  ermittelt aus mehreren schwer vergleichbaren Parametern die nutzenoptimalste Variante
 +  *  Nutzwerte als Zahlen, die einfach vergleichbar sind
 +  *  Vorteile
 +    *  Flexibilität
 +    *  direkte Vergleichbarkeit der Alternativen anhand der Zahlwerte -> Reduktion von "​Bauchentscheidungen"​
 +    *  Anpassung an große Zahl spezieller Erfordernisse
 +    *  Transparenz der Entscheidungsfindung
 +    *  genaue Prüfung der Entscheidungskriterien
 +    *  gut geeignet für weiche Kriterien
 +  *  Nachteile
 +    *  hoher Zeitaufwand
 +    *  Subjektivität der Gewichtung
 +    *  Vergleichbarkeit der Alternativen
 +  *  Vorgehensweise
 +    *  Ziele ermitteln
 +    *  Ziele gewichten
 +    *  Sensitivitätsanalyse
 +    *  K.O.- / Soll-Kriterien definieren
 +    *  Gewichtung der Kriterien
 +  *  Auswahl der Kriterien
 +    *  Operationalität
 +    *  Hierarchiebezogenheit
 +    *  Unterschiedlichkeit
 +    *  Nutzensunabhängigkeit
 +
 +===== ITIL =====
 +  * **ITIL**: IT Infrastructure Library
 +==== ITIL und ISO ====
 +  *  ITIL setzt auf ISO auf ([[wpde>​ISO_9004#​EN_ISO_9004|DIN EN ISO 9004]])
 +  *  Prozessorientierung
 +  *  wie bei [[wpde>​ISO_9004#​EN_ISO_9000|ISO 9000:​2000ff]] Unterteilung der Funktionen und Organisation der Prozesse in Einzelelemente und Clustering zu Servicefunktionen
 +  *  Fokus auf IT-Infrastruktur
 +  *  nicht technologieorientiert,​ sondern service- und prozessorientierter Qualitätsansatz
 +
 +==== ITIL und Six-Sigma ====
 +  * **Six-Sigma**:​ Methodologie um Leistungen oder Wertentwicklungen durch Identifikation der Fehler/​Schwachstellen in den Prozessen zu messen.
 +  *  abgeleitet von der Normalverteilung
 +    *  1σ = 68,27%
 +    *  6σ = 99,99985%
 +  *  Überprüfung von potentiellen Verbesserungen eines Geschäftsprozesses anhand des Rechnungswesens
 +    *  Gefahr: Überbewertung kurzfristiger finanzieller Erfolge und Vernachlässigung langfristiger qualitativer Erfolge
 +
 +==== Einführung ====
 +  *  Entwicklung in England durch CCTA. Bücher von OGC seit 1989.
 +  *  Verbreitung in England, Niederlande. Deutschland wachsende Bedeutung.
 +  *  Grundlage für die Entwicklung eines Bewusstseins und einer gemeinsamen Terminologie für IT Service Management
 +    *  Erleichterung der Kommunikation
 +  *  Best-Practice-Ansatz
 +    *  Beschreibung von erfolgreichen Modellen/​Organisationsformen -> Anpassung auf individuelle Bedürfnisse
 +    *  Flexibilität -> Ungenauigkeit der Beschreibung -> Notwendigkeit von Sekundärliteratur
 +  *  ITIL = organisatorisches Rahmenkonzept
 +  *  keine Projektmanagementmethode,​ sondern soll den dauerhaften Betrieb der IT-Infrastruktur gewährleisten
 +    *  Definition von Aufgabenstellungen,​ die hierfür nötig sind
 +  *  korrespondiert mit [[wpde>​Etom|eTOM]],​ ISO
 +  *  [[wpde>​Microsoft_Operations_Framework|MOF]] basiert auf ITIL
 +
 +==== Struktur ====
 +  *  Aufteilung in sieben Kernpublikationen
 +    *  Aufteilung in Managementbereiche (Prozesse)
 +
 +=== Service Support ===
 +  *  **Funktion** "​Service Desk"
 +    *  garantiert Erreichbarkeit der IT-Organisation
 +    *  SPOC des Anwenders
 +    *  Koordination nachfolgender Supporteinheiten
 +    *  übernimmt Aufgaben anderer Prozesse (Incident Management, Change Management etc.)
 +    *  Dokumentation der Kundenanfragen und Überwachung deren Abarbeitung
 +  *  Incident Management
 +    *  Zuständig für schnellstmögliche Wiederherstellung des definierten Betriebszustandes eines Services
 +    *  Erfassung der Service Requests der Anwender über einen Service Desk
 +    *  erste Hilfestellung und Koordination der weiteren Schritte
 +    *  Information des Anwenders über Fortschritt der Fehlerbehebung
 +  *  Problem Management
 +    *  Ursachenforschung und nachhaltige Beseitigung von Incidents
 +    *  Bereitstellung von Workarounds für Incident Management und Erarbeitung von Lösungen für Known Errors aus dem Change Management
 +    *  Störungsvermeidung (Proaktives Management) durch Trendanalyse
 +  *  Change Management
 +    *  Autorisierung und Dokumentierung von Änderungen an der IT-Infrastruktur
 +      * Planung der Reihenfolge der einzelnen Schritte um Überschneidungen früh zu erkennen
 +    *  Change Manager, CAB
 +    *  Koordination,​ Durchführung,​ Abnahme der Änderungen
 +  *  Configuration Management
 +    *  Bereitstellung der Informationen für IT Service Management
 +      * Überwachung der Aktualität
 +    *  zentrale Rolle in der Kommunikation und Informationsversorgung der einzelnen Prozesse
 +    *  CMDB enthält stets aktuelle Informationen über die CI
 +  *  Release Management
 +    *  Freigabe neuer Hard- und Software
 +    *  Planung und Bereitstellung von Rollout-Verfahren
 +
 +=== Service Delivery ===
 +Gemeinsamkeiten der planerischen Prozesse. Teilweise konkurrierende Zielsetzung der Prozesse. Periodischer Ablauf. Erstellen eines Plans.
 +  *  Service Level Management
 +    *  Vereinbarung von SLA
 +      * Service Level Manager ist zuständig für: Aktualisierung,​ Anpassung, Überprüfung der KPI in den SLA und OLA/UC
 +      * Grundlage: Servicekatalog und Service Level Requirement
 +  *  Financial Management for IT Services
 +    *  Budgetplanung,​ Kostenkontrolle,​ Leistungsverrechnung
 +    *  ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Kosten anhand von Kundenanforderungen
 +  *  Capacity Management
 +    *  Erstellen, Überwachen des Kapazitätsplans anhand ​ der Geschäftsanforderungen
 +    *  Business / Service / Ressource Capacity Management
 +    *  Application Sizing, Tuning, Service Modellierung,​ Demand Management
 +  *  IT Service Continuity Management
 +    *  Maßnahmen für Katastrophenfälle
 +    *  Einbettung in übergeordneten Prozess Business Continuity Management
 +    *  Risikoanalyse
 +    *  Zusammenarbeit mit Change Management und anderen Bereitstellungsprozessen
 +  *  Availability Management
 +    *  Definition eines Verfügbarkeitsniveaus anhand der Geschäftsanforderungen
 +    *  Planung und Überwachung anhand von KPI
 +
 +=== Security Management ===
 +  *  beschreibt ein definiertes Sicherheitsniveau für die IT Umgebung
 +  *  Vertraulichkeit,​ Integrität,​ Verfügbarkeit
 +  *  Risikoanalyse ​
 +  *  IT-Grundschutz = minimaler Sicherheitsanspruch
 +
 +=== Information and Communications Technology (ICT) Infrastructure Management ===
 +  *  Design and Planning
 +    *  Entwicklung und Wartung von IT-Strategien und Prozesesn für den Aufbau und die Einführung von IT-Infrastrukturlösungen im ganzen Unternehmen
 +    *  Koordination aller Aspekte von IT-Design und -Planung
 +    *  Bereitstellen eines einheitlichen Interfaces der IT-Planung
 +    *  Hilfestellung bei der Erstellung von Policies und Standards
 +  *  Deployment
 +    *  Projektmanagementverfahren zur Einführung neuer Hard- und Software
 +    *  Bindeglied zwischen Development,​ Change Management, Operations und Technical Support
 +    *  Projektpläne für neue oder veränderte CIs
 +    *  benötigte Ressourcen ermitteln
 +    *  Riskmanagement
 +    *  Erfahrungen und Erkenntnisse schnell zur Verfügung stellen
 +    *  Änderungen durchführen
 +    *  Status reporten und dokumentieren
 +    *  Dokumentation bereitstellen
 +  *  Operations
 +    *  Aktivitäten und Maßnahmen zur Bereitstellung und Instandhaltung der IT-Infrastruktur
 +    *  Basis für alle IT-Services (Kerngeschäft)
 +    *  technikfokussiert inkl. Steuerung, Monitoring, Controlling
 +    *  liefert Informationen für alle Managementbereiche
 +    *  Managed Objects sind die Ressourcen der IT-Infrastruktur
 +    *  vielfältige Schnittstellen zu anderen Prozessen -> OLAs, Prozessdefinitionen
 +  *  Technical Support
 +    *  Aufbau von Kenntnissen über Evaluation, Unterstützung und Prüfung aktueller und zukünftiger IT-Infrastrukturlösungen
 +    *  Zentralisierung des technischen Know-Hows
 +    *  Vision eines end-to-end Services
 +    *  Anbieten von analysierten und interpretierten Daten
 +    *  Erforschung/​Entwicklung neuer Technologien
 +    *  Budgetplanung / -kontrolle
 +    *  Materialbeschaffung,​ Lieferungsmanagement,​ Bedarfsfestlegung (Design and Planning)
 +    *  Festlegen von Freigabeverfahren (Deployment)
 +    *  technische Referenzadresse für alle Berührungspunkte zwischen IT und Dritten
 +    *  technische Planung, Abwicklung, Steuerung von Support, Administration
 +    *  Analyse und Managementreport über IT-Infrastruktur
 +    *  Dokumentation
 +
 +=== Application Management ===
 +  *  beschreibt den IT-Service-Lifecycle aus Requirements - Design - Build - Deploy - Operate - Optimise
 +=== Planning to Implement Service Management ===
 +  *  gibt eine Anleitung dazu, wie ITIL zur Nutzung in eine konkrete IT eingeführt werden kann
 +=== The Business Perspective ===
 +  *  beschreibt die Verbindung der IT zu Ihren Kunden
 +=== Software Asset Management ===
 +  *  beschäftigt sich mit der Infrastruktur und den Prozessen die notwendig sind, um den Lebenszyklus von Software Assets zu steuern und zu verwalten.
 +
  
phwt/ebe.txt · Zuletzt geändert: 2015-01-04 19:12 (Externe Bearbeitung)