Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


job:fiae

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
job:fiae [2014-09-17 13:01]
stefan
job:fiae [2015-11-08 08:43]
stefan
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ====== ====== Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ======
 +
 +Hallo auf meiner Wiki-Seite rund um die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Ich bin gerade dabei, diese Inhalte auf die neue Website zu migrieren: ​
 +
 +[Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Hinweise und Tipps zur Ausbildung und IHK-Abschlussprüfung](http://​fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/​ "​Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Hinweise und Tipps zur Ausbildung und IHK-Abschlussprüfung"​)
 +
 +Einige Inhalte könnt ihr euch auch in meinem Podcast anhören: [Anwendungsentwickler-Podcast](http://​anwendungsentwicklerpodcast.de/​ "​Anwendungsentwickler-Podcast"​).
 +
 +<​HTML><​a href="​http://​anwendungsentwicklerpodcast.de/"​ title="​Anwendungsentwickler-Podcast anhören"><​img src="​http://​public.macke.it/​Abbildungen/​AnwendungsentwicklerPodcastAnhoeren.jpg"​ alt="​Anwendungsentwickler-Podcast anhören"​ /></​a><​br/></​HTML>​
 +
  
 ===== Projektantrag ===== ===== Projektantrag =====
  
 ==== Hinweise zur Prüfung von Projektanträgen ==== ==== Hinweise zur Prüfung von Projektanträgen ====
-  * Projektbegründung +  * [Meine Checkliste zur Prüfung ​von Projektanträgen](http://​fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/​2015/​01/​10/​meine-checkliste-zur-pruefung-von-projektantraegen/​)
-    * was ist der wirtschaftliche Nutzen? +
-    * wird eine Kalkulation/​Amortisationsrechnung durchgeführt?​ +
-  * Projektplanung ​  +
-    * logischer Aufbau der zeitlichen Projektplanung +
-    * sinnvolles Verhältnis ​von Entwurf zu Implementierung +
-    * Dokumentation in Zeitplanung?​ +
-  * Implementierung +
-    * welche Form hat das Programm ​(Webanwendung,​ Client mit GUI)? +
-    * welche Sprache/DB wird verwendet?​ +
-    * wie wird getestet?+
  
 ===== Projektdokumentation ===== ===== Projektdokumentation =====
  
-==== Vorlage ==== +Hier habe ich meine erwarteten Inhalte der Projektdokumentation zusammengefasst:​ [[http://fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/2015/​01/​17/​inhalte-der-projektdokumentation/​|Inhalte der Projektdokumentation]]
-Unter http://f.macke.it/LaTeXVorlageFIAE kann man sich meine LaTeX-Vorlage für die Dokumentation zur betrieblichen Projektarbeit mit einer Vorstrukturierung und vielen Beispielinhalten herunterladen.+
  
-==== Anmerkungen ==== 
-  * //kursive// Punkte sind optional bzw. nur bei Bedarf zu erstellen 
-  * die Reihenfolge der Punkte ist nicht fix, es können auch mehrere Punkte zusammengefasst werden 
-  * eine "sehr gute" Dokumentation... 
-    * erfüllt alle unten angegebenen Punkte perfekt 
-    * geht aber auch noch darüber hinaus, enthält also ein besonders umfangreiches Projekt mit viel Eigenleistung und außergewöhnlichem Inhalt 
-    * ist fehlerfrei hinsichtlich Rechtschreibung/​Grammatik/​Layout/​Verzeichnissen/​Verweisen/​Literaturangaben etc. 
   * Beispiele für Projektdokumentationen   * Beispiele für Projektdokumentationen
     * [[http://​www.pruefungsausschuss.de/​ProjektDokus.shtml]]     * [[http://​www.pruefungsausschuss.de/​ProjektDokus.shtml]]
-    * [[http://​www.it-themenportal.de/​suicidal/​dl_engine/​index.php?​subcat=7]] 
   * Bewertungsbögen zur Dokumentation   * Bewertungsbögen zur Dokumentation
     * {{:​fiaebewertungdokuihkkoeln.pdf|Bewertungsbogen der IHK Köln}}     * {{:​fiaebewertungdokuihkkoeln.pdf|Bewertungsbogen der IHK Köln}}
Zeile 37: Zeile 27:
     * {{:​ka_merkblattprojektarbeit.pdf|Merkblatt für die Projektarbeit der IHK Oldenburg}} ([[http://​ihk-oldenburg.de/​download/​ka_merkblattprojektarbeit.pdf|online]])     * {{:​ka_merkblattprojektarbeit.pdf|Merkblatt für die Projektarbeit der IHK Oldenburg}} ([[http://​ihk-oldenburg.de/​download/​ka_merkblattprojektarbeit.pdf|online]])
  
-==== Inhalte ​==== +==== Vorlage ​==== 
-  * //Formblatt der entsprechenden IHK// +Unter http://f.macke.it/LaTeXVorlageFIAE kann man sich meine LaTeX-Vorlage ​für die Dokumentation zur betrieblichen Projektarbeit ​mit einer Vorstrukturierung ​und vielen Beispielinhalten herunterladen.
-  * Deckblatt mit Informationen zum Projekt +
-    * Titel des Projekts +
-    * Name, Kontaktdaten,​ Geburtsdatum,​ Ausbildungsberuf des Auszubildenden +
-    * Name, Kontaktdaten des Ausbildungsbetriebs +
-  * Verzeichnisse (Inhalt, Abbildungen,​ Tabellen, Abkürzungen,​ Quellen (!), Anhang, //​Listings//​) +
-  * Einleitung +
-    * ProjektumfeldAusbildungsbetrieb,​ Auftraggeber/Kunde etc. +
-    * Projektziel:​ Was soll erreicht werden? Worum geht es eigentlich?​ +
-    * Projektbegründung:​ Warum ist das Projekt sinnvoll? Was ist die Motivation hinter dem Projekt? +
-    * Projektschnittstellen:​ Mit welchen anderen Systemen interagiert die Anwendung? Wer sind die Benutzer der Anwendung?​ +
-    * //​Projektabgrenzung//:​ Was ist explizit nicht Teil des Projekts (insbbei Teilprojekten) +
-  * Projektplanung +
-    * Projektphasen mit detaillierter Zeitplanung:​ Beschreibung/​Begründung des gewählten Vorgehensmodells +
-    * Ressourcenplanung:​ Was wird an Ressourcen benötigt (z.B. Hardware, IDE, Betriebssystem)?​ Gibt es Einschränkungen?​ +
-    * Kostenplanung/-kalkulation:​ Was kostet das Projekt? Mögliche Kosten: Entwicklung,​ Einführung/​Schulung,​ Wartung +
-      * //​Make-or-buy-Entscheidung//​ +
-      * Amortisationsrechnung:​ Ab wann rentiert ​sich das Projekt? Mögliche Einsparungen:​ Lizenzen, Arbeitszeitersparnis,​ Usability, Korrektheit. Break-Even-Punkt grafisch verdeutlichen (Graphen mit Schnittpunkten) +
-    * nicht-monetärer Nutzen/​Nutzwertanalyse:​ z.B. Vorher-/​Nachher-Vergleich anhand eines Wirtschaftlichkeitskoeffizienten +
-      * wichtig: immer den Maßstab ​für die Gewichtung (warum sind die Kriterien unterschiedlich wichtig?) und die Bewertung (z.B. Punkte von 1 bis 5: was bedeutet das?) angeben  +
-    * //​Pflichtenheft//​ erstellen +
-      * Beschreibung des Programms, Ziel der Entwicklung +
-      * Funktionen des Programms: Muss/​Soll/​Wunsch,​ Benutzerrollen +
-      * Umgebung: Zielplattform (Programmiersprache,​ DB, Client, Server, Software, Hardware), Benutzer/​Zielgruppen +
-      * Datenstruktur:​ z.B. ERM, Tabellenmodell,​ textuelle Beschreibung der Entitäten/​Attribute +
-      * Programmlogik:​ z.B. Flusspläne,​ UML-Diagramme +
-      * Benutzeroberfläche:​ Gestaltung, Menüführung +
-      * Qualitätsmerkmale:​ z.B. Anforderungen hinsichtlich Performance,​ Usability, Effizienz etc. (ISO 9126) +
-      * Tests: Testszenarien,​ Benutzer-/​Entwicklertests +
-  * Projektdurchführung:​ Was wurde genau während des Projekts durch den Auszubildenden gemacht? Wie ist er vorgegangen?​ Hat er z.B. bestimmte Vorgehensmodelle verwendet?​ +
-    * Ist-Analyse:​ Wie ist die bisherige Situation (z.B. bestehende Programme, Wünsche der Mitarbeiter)?​ Was gilt es zu erstellen/​verbessern?​ Ggfs. Erstellen eines Lastenhefts. +
-    * Design/​Entwurf +
-      * Funktionen des Programms: z.B. mit Use-Case-/​Aktivitätsdiagramm,​ EPK +
-      * Datenbank (ERM, Tabellenmodell) bzw. wenn keine DB verwendet Darstellung der eingesetzten Datenstrukturen (z.B. XML, CSV o.ä.) +
-      * Geschäftslogik:​ z.B. Komponenten-/​Klassen-/​Sequenz-/​Datenflussdiagramm,​ Architekturplanung,​ EPK +
-      * Benutzerschnittstelle:​ z.B. GUI, Webinterface,​ Entwurf/​Gestaltung der Oberflächen/​Masken,​ Corporate Identity, Einbindung in andere Anwendungen +
-    * Implementierung/​Realisierung:​ z.B. DB anlegen, Programmierung (interessante Funktionen, Quelltextbeispiele),​ Screenshots der Oberfläche +
-    * Test/​Qualitätssicherung:​ z.B. Test-Reports,​ Unit-Tests, Code-Reviews +
-    * Dokumentation:​ Projektdokumentation,​ Entwickler- (z.B. JavaDoc) ​und Benutzerdokumentation ("​Handbuch"​) +
-    * Einführung:​ z.B. Installation,​ Benutzerschulung +
-  * Retrospektive:​ Wie ist das Projekt rückblickend zu bewerten? +
-    * //​Begründung von Änderungen zum Projektantrag//​ +
-    * Soll-/​Ist-Vergleich:​ Wurde das Ziel erreicht? Wurden die Kosten/​Zeiten eingehalten?​ +
-    * Ausblick: Erweiterungsmöglichkeiten,​ Anschlussprojekte,​ Akzeptanz der Benutzer +
-    * Fazit     +
-  * Erklärung des Auszubildenden +
-  * //​Anhänge//​ +
-    * Lasten-/​Pflichtenheft +
-    * Datenbankentwurf +
-    * UML-Diagramme,​ EPKs, Flusspläne,​ PAPs +
-    * Entwürfe/​Screenshots der Oberflächen +
-    * Dokumentation (Entwickler/​Benutzer) +
-    * Glossar +
-    * Quelltexte+
  
 ==== Bewertung ==== ==== Bewertung ====
-Die folgenden Kriterien sind meine persönliche Auswahl. Lediglich die Oberpunkte sind eine Vorgabe der IHK. +[[http://fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/kriterien-fuer-die-bewertung-der-projektdokumentation/|Kriterien ​für die Bewertung ​der Projektdokumentation]]
- +
-  * Formale und sprachliche Gestaltung (15%) +
-    * Wurde der mögliche Umfang für den Inhalt (15 Seiten) eingehalten und ausgeschöpft?​ +
-    * Sind die Seitenzahlen/Kopf-/Fußzeilen sinnvoll formatiert (z.B. Seitenzahlen für Verzeichnisse römisch groß, für Inhalt arabisch, für Anhang römisch klein)? +
-    * Sind qualitative Quellenangaben vorhanden?​ +
-    * Sind wenige Rechtschreib-/​Grammatik-/​Zeichensetzungsfehler vorhanden?​ +
-    * Ist der Text im Blocksatz gesetzt und füllt alle Seiten aus (keine größeren Freiräume im Text, z.B. freie halbe Seiten unter einer Abbildung)?​ +
-    * Sind alle wichtigen inhaltlichen Elemente vorhanden (Einleitung,​ Fazit usw.)?​  ​    +
-    * Haben alle Anhänge/Abbildungen/​Tabellen/​Quellenangabe einen entsprechenden Verweis/​Erläuterung im Text? Sind alle Elemente, auf die verwiesen wird, tatsächlich vorhanden?​ +
-  * Beschreibung des Auftrags ​Verständlichkeit,​ Nachvollziehbarkeit,​ Kundenbezug (20%) +
-    * Ist das Projektziel klar und deutlich erkennbar?​ +
-    * Wurden die Schnittstellen des Programms erläutert (Benutzer, andere Systeme)? +
-    * Wurde eine detaillierte Projektplanung für die 70h und die verwendeten Ressourcen durchgeführt?​ +
-    * Wurde eine Ist-/​Schwachstellenanalyse durchgeführt?​  +
-    * Wurden ​die Anforderungen an die Software methodisch aufgenommen?​ Ist ein Fachkonzept/​Lastenheft vorhanden und methodisch aufgebaut? Gibt es Use-Cases? +
-    * Wurde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse mit Amortisationsrechnung durchgeführt?​ Ist die Kalkulation fachlich korrekt (Inhalte, Berechnung)?​ +
-    * Wurde der nicht-monetäre Nutzen mit einer Nutzwertanalyse verdeutlicht?​ +
-  * Konkretisierung des Auftrags - Technische und kaufmännische Nachvollziehbarkeit (50%) +
-    * Weist das Projekt eine angemessene fachliche/technische Tiefe für einen Anwendungsentwickler auf? +
- * Wurden ​die Anforderungen an die Software methodisch spezifiziert/​verfeinert?​ Ist ein Fein-/​Sollkonzept/​Pflichtenheft vorhanden und methodisch aufgebaut? Gibt es Aktivitätsdiagramme?​ +
-    * Ist ein methodisches Vorgehen erkennbar? Welcher Entwicklungsprozess wurde eingesetzt?​ +
-    * Wurden komplexe Arbeitsabläufe mit sinnvollen Methoden erläutert (z.B. Flusspläne,​ EPKs, Aktivitätsdiagramm)?​ +
-    * Wurden alle getroffenen Entscheidungen sinnvoll begründet?​ +
-    * Ist die Auswahl der Programmiersprache/​Datenbank plausibel dargelegt?  +
-    * Wurden alle eingesetzten Ressourcen beschrieben?​ +
-    * Wurde die detaillierte Projektplanung auf ihre Einhaltung hin untersucht und wurden Abweichungen plausibel begründet (Retrospektive)?​ +
-    * Wurde eine Datenbank erstellt? Ist sie sinnvoll dokumentiert (ERM)? Ist sie normalisiert?​ +
-    * Wurde die Architektur der Software begründet und sinnvoll dokumentiert?​ Wurde ein Komponenten-/​Klassendiagramm erstellt? +
-    * Wurde die Implementierung interessanter Funktionen näher erläutert?​ +
-    * Wie und wann wurde getestet? Wurden Tests automatisiert?​ Wie wurden die Testfälle ausgewählt?​ Wurden die Tests und die Ergebnisse dokumentiert?​ +
-    * Wurde das Produkt abgenommen? Von wem? Welche Kriterien waren dabei entscheidend?​ +
-    * War das Projekt ein Erfolg? Warum (nicht)? Gibt es mögliche Erweiterungen (Ausblick)?​ +
-  * Angemessene Betriebs- und Kundendokumentation (15%) +
-    * Wurde eine Benutzerdokumentation erstellt? +
-    * Wurde eine API-/​Entwicklerdokumentation erstellt? Wie? +
-    * Gibt es sinnvolle/​interessante kommentierte Auszüge aus dem Quelltext?​ +
-    * Sind Screenshots ​der fertigen Anwendung vorhanden und erläutert?+
  
 ===== Projektpräsentation ===== ===== Projektpräsentation =====
  
-==== Foliendesign ==== +[[http://​fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/inhalte-der-projektpraesentation/|Inhalte der Projektpräsentation]]
-  * die meisten Prüfungsausschüsse werden wohl den "​klassischen"​ Aufbau der Folien erwarten (vgl. [[http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/​134050-abschlusspraesentation-im-stil-presentation-zen.html]]),​ also  +
-    * Kopf-/Fußzeile mit Datum, Titel etc.  +
-    * ständig sichtbares Inhaltsverzeichnis (als "​Fortschrittsbalken"​) +
-    * Stichpunkte als Bullet Points auf den Folien +
-    * nicht zuviel Text +
-  * da die Präsentation recht kurz ist, sollte man sich auf das Wesentliche/​Interessante des Projekts konzentrieren +
-  * Folien sollten der Corporate Identity des Ausbildungsbetriebs folgen +
-  * alle verwendeten Grafiken/Inhalte ​müssen deutlich erkennbar/​lesbar sein +
-  * sehr interessant ist das fertige Produkt (Live-Demo, Screencast) +
- +
-==== Inhalte ==== +
-  * Titelfolie mit Projektbezeichnung,​ Daten des Auszubildenden und des Ausbildungsbetriebs +
-  * Inhaltsverzeichnis/​Agenda +
-  * kurze Beschreibung ​der Ausgangssituation (Ausbildungsbetrieb,​ Problemstellung,​ Ist-Analyse) +
-  * Projektziel (Soll-Konzept,​ Qualitätskriterien) +
-  * Projektbegründung:​ Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Amortisationsrechnung,​ auch grafisch), Nutzwertanalyse +
-  * Überblick über die Anwendung (Architektur,​ Einbindung in andere Systeme) +
-  * Implementierung (z.B. ERM, UML, Quelltexte, Screenshots) +
-  * Grafiken zur Erklärung bestimmter Sachverhalte +
-    * ERM +
-    * Use-Case-Diagramm +
-    * Architektur der Anwendung +
-  * aufgetretene Probleme und Lösungen dafür -> Lessons Learned +
-  * Fazit, Ausblick +
-  * Schlussfolie +
- +
-==== Bewertung ==== +
-  * Fachkenntnisse (20%) +
-  * Rhetorik (10%) +
-  * Medieneinsatz (10%) +
-  * Begrüßung und Einstieg in die Präsentation (10%) +
-  * Ergebnis des Fachgesprächs (50%)+
  
 ==== Häufige Fragen im Fachgespräch ==== ==== Häufige Fragen im Fachgespräch ====
Zeile 202: Zeile 70:
  
 === Themen der letzten Prüfungen === === Themen der letzten Prüfungen ===
-  * Sommer 2013 
-    * GH1 
-      - Projektmanagement-Begriffe erklären, Datenschutz,​ CASE-Tools 
-      - UML-Sequenzdiagramm zu einer Online-Bestellung erstellen, Klassendiagramm erläutern 
-      - relationales Tabellenmodell in dritter Normalform zu einem Angebot erstellen 
-      - Algorithmus zur Prüfzifferberechnung und Quersummenbildung erstellen 
-      - SQL-Abfragen auf vorgegebener Tabellenstruktur 
-    * GH2 
-      - Aufbauorganisation erläutern, EPK erstellen 
-      - Amortisationsrechnung,​ Marketingaktionen 
-      - Hardware vergleichen,​ WLAN-Konfiguration,​ strukturierte Verkabelung 
-      - VLANs, Subnetting, VPN, englischen Text verstehen 
-      - relationales Tabellenmodell vervollständigen,​ Datentypen für Spalten ermitteln, SQL-Abfragen 
-  * Winter 2012 
-    * GH1 
-      - Softwareentwicklungsmodelle erläutern, Netzplan erläutern 
-      - HTML vervollständigen und erläutern 
-      - Algorithmus zur Erstellung eines Reports aus einer einfachen Tabellen erstellen 
-      - ER-Modell zu Produkten erstellen, Schlüssel identifizieren 
-      - SQL-Abfragen auf vorgegebener Tabellenstruktur 
-    * GH2 
-      - Lasten-/​Pflichtenheft erläutern, Kalkulationsrechnung,​ Rechnungswesen 
-      - WLAN-Kameras,​ Hardwareauswahl,​ englischen Text verstehen, Datenmenge für Videos berechnen 
-      - Power over Ethernet, Algorithmus zur Suche in einer Datenbank 
-      - Geschäftsbrief zum Verzug erstellen 
-      - BYOD, Persönlichkeitsrechte bei Fotos, Kostenvergleichsrechnung 
-  * Sommer 2012 
-    * GH1 
-      - Use-Case-Diagramm,​ Algorithmus in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-      - Zustandsdiagramm,​ Beziehungstypen zwischen Klassen 
-      - relationales Tabellenmodell in dritter Normalform 
-      - Algorithmus zur XML-Verarbeitung in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-      - SQL auf bestehenden Tabellen 
-    * GH2 
-      - Cloud Computing, SaaS, SLA 
-      - Public/​Private/​Hybrid Clouds, SAN/NAS, Sicherheit in der Cloud 
-      - IPSec, VPN, Firewall, IPv6-Adressen kürzen/​erzeugen 
-      - Kostenvergleich zweier Investitionen,​ Online-Marketingmaßnahmen 
-      - Algorithmus in Struktogramm,​ Datentypen, Use-Case-Diagramm 
-  * Winter 2011 
-    * GH1 
-      - Algorithmen in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-      - Aktivitätsdiagramm 
-      - ERM 
-      - Algorithmus in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-      - SQL auf bestehenden Tabellen, Trigger/​Replikation erläutern 
-    * GH2 
-      - Projektphasen,​ Aufgaben Projektleiter,​ Projektorganisation,​ Netzplan 
-      - Vor-/​Nachteile von Virtualisierung,​ Lieferverzug erläutern, Fehler in Lieferschein/​Rechnung finden, Gewährleistung/​Mangel erläutern 
-      - USV, NAS, RAID 
-      - RFID, Paritäten ermitteln, Werks-/​Dienstvertrag,​ SLA 
-      - Übersetzung Englisch/​Deutsch,​ TCO, Kostenvergleich zweier Angebote 
-  * Sommer 2011 
-    * GH2 
-      - Projektphasen,​ ABC-Kundenanalyse,​ Nutzwertanalyse,​ Softwarequalitätskriterien 
-      - Aktivitätsdiagramm 
-      - Algorithmus in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-      - relationales Tabellenmodell in dritter Normalform 
-      - SQL auf bestehenden Tabellen 
-    * GH2 
-      - Geschäftsmodelle,​ Zielgruppenanalyse,​ Organisationsstruktur 
-      - Kommunikationspolitik 
-      - Kostenrechnung 
-      - Verkabelung,​ DHCP, private IP-Adressbereiche,​ Übersetzung Englisch/​Deutsch 
-      - Algorithmus in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-  * Winter 2010 
-    * GH1 
-      - Datenschutz,​ Corporate Design, Barrierefreiheit,​ symmetrische/​asymmetrische Verschlüsselung 
-      - Algorithmus in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-      - Zustandsdiagramm 
-      - relationales Tabellenmodell in dritter Normalform 
-      - SQL auf bestehenden Tabellen 
-    * GH2 
-      - Web-Begriffe erläutern, Unicode, CSS, Domainwahl, Datenschutz 
-      - Beschaffungskanäle,​ Ausschreibung,​ AGB, Angebotsvergleich,​ Lizenzen 
-      - Servertypen,​ Hardware 
-      - Subnetting, Übersetzung Englisch/​Deutsch,​ Berechnung notwendiger RAM, Vorteile von Thin Clients 
-      - IT-Security-Policy,​ VPN, USV, Übersetzung Englisch/​Deutsch 
-      - SQL auf bestehenden Tabellen 
-  * Sommer 2010 
-    * GH1 
-      - Kickoff-Sitzung,​ Vorteile internes Projekt, Projektdokumentation,​ Testverfahren 
-      - Use-Case-Diagramm,​ Sequenzdiagramm 
-      - relationales Tabellenmodell in dritter Normalform 
-      - SQL auf bestehenden Tabellen 
-      - Algorithmus in Pseudocode/​PAP/​Struktogramm 
-    * GH2 
-      - relationales Tabellenmodell in dritter Normalform 
-      - VLANs, OSI-Modell, Übersetzung Englisch/​Deutsch 
-      - VPN, Tunnel, IPSec, RAID 
-      - Verzeichnissynchronisation,​ Leistungsaufnahme berechnen, Datensicherung 
-      - Authentifizierung,​ Verschlüsselung,​ ASCII-Verschlüsselung 
-      - Onlinebeschaffung,​ Rahmenvertrag,​ Kostenberechnung 
  
-=== Aktuelles (2012) === +Die Liste ist umgezogen: [Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen](http://​fiae.link/​Pruefungsthemen "​Themen der schriftlichen IHK-Prüfungen"​) 
-  * Windows 8+ 
 +=== Aktuelles (2015) === 
 +  * Windows 8.1 
 +  * Smart Watches 
 +  * Internet of Things (IoT)
   * 3D-Drucker   * 3D-Drucker
-  * HTML5 + CSS3+  * Responsive Webdesign (mit HTML5 + CSS3
 +  * MVC mit JavaScript 
 +  * Functional Reactive Programming
   * Tablets und mobile Geräte   * Tablets und mobile Geräte
   * LTE   * LTE
   * NoSQL   * NoSQL
 +  * Big Data
   * UEFI   * UEFI
  
Zeile 382: Zeile 164:
  
 === Betriebssysteme === === Betriebssysteme ===
 +  * verschiedene Betriebssysteme kennen (Linux, Windows, Android, iOS, Windows Phone)
   * Unterschied Unix/Linux   * Unterschied Unix/Linux
-    * Dateisysteme (FAT, NTFS, ext)  
   * Vor-/​Nachteile Linux/​Windows   * Vor-/​Nachteile Linux/​Windows
-    * Samba/SMB+    * Dateisysteme (FAT, NTFS, ext) 
 +    * Aufbau des Dateibaums 
 +    * Kommandozeile vs. GUI
   * Linux   * Linux
     * wichtige Befehle kennen (ls, chmod, chown, ps, grep, mount)     * wichtige Befehle kennen (ls, chmod, chown, ps, grep, mount)
 +    * wichtige Verzeichnisse kennen (bin, boot, dev, etc, home, lib, root, sbin, var)
     * Dateirechtesystem erklären (ugw + rwx)     * Dateirechtesystem erklären (ugw + rwx)
     * gängige Linux-Distributionen nennen (Debian, Suse, Red Hat, Ubuntu etc.)     * gängige Linux-Distributionen nennen (Debian, Suse, Red Hat, Ubuntu etc.)
     * Wie wird die Hardware angesteuert?​     * Wie wird die Hardware angesteuert?​
     * Mounten von Laufwerken     * Mounten von Laufwerken
-  * Windows 7 +  * Samba/SMB 
-  * Android, iOS, Windows Phone+  * Typen von Multitasking erläutern (kooperativ vs. präemptiv) 
 +  * Prozess vs. Task vs. Thread
  
 === Datenbanken === === Datenbanken ===
Zeile 400: Zeile 186:
     * Eigenschaften von relationalen Datenbanken     * Eigenschaften von relationalen Datenbanken
     * ORM     * ORM
 +  * NoSQL (dokumentenorientiert,​ spaltenorientiert,​ Key/​Value-Store,​ objektorientiert,​ Graphendatenbank)
 +    * CAP-Theorem
 +    * Map/Reduce
 +    * Eventual Consistency
   * Begriffe kennen und erläutern   * Begriffe kennen und erläutern
     * Redundanz, Primär-/​Fremdschlüssel,​ Datensatz, INSERT     * Redundanz, Primär-/​Fremdschlüssel,​ Datensatz, INSERT
Zeile 407: Zeile 197:
     * Trigger erklären     * Trigger erklären
   * SQL-Abfragen   * SQL-Abfragen
-    * CRUD (Create, Read, Update, Delete) ​ +    ​* DDL, DML, DQL, DCL, DTL 
 +    ​* CRUD (Create, Read, Update, Delete)
     * verschiedene Joins (INNER, OUTER LEFT/RIGHT)     * verschiedene Joins (INNER, OUTER LEFT/RIGHT)
   * Arbeitschritte beim DB-Design   * Arbeitschritte beim DB-Design
Zeile 417: Zeile 208:
   * Modellierung von Beziehungen (1:1, 1:n, m:n)   * Modellierung von Beziehungen (1:1, 1:n, m:n)
     * mögliche Beispiele: Benutzer/​Login (1:1), Benutzer/​Bestellung (1:n), Benutzer/​Benutzergruppe (m:n)     * mögliche Beispiele: Benutzer/​Login (1:1), Benutzer/​Bestellung (1:n), Benutzer/​Benutzergruppe (m:n)
 +  * Big Data
   * mögliche Aufgaben   * mögliche Aufgaben
     * vorhandenes Tabellenmodell normalisieren     * vorhandenes Tabellenmodell normalisieren
Zeile 429: Zeile 221:
     * ALU     * ALU
   * RAM-Arten und Unterschiede   * RAM-Arten und Unterschiede
-  * Eigenschaften/​Unterscheidung/​Vor-/​Nachteile SAN und NAS+  * Eigenschaften/​Unterscheidung/​Vor-/​Nachteile ​DAS, SAN und NAS
   * Unterschied Stack/Heap   * Unterschied Stack/Heap
   * Abkürzungen und Bedeutung kennen: sATA, AGP, PCI, ISA, IDE, SCSI, SAS, USB, RAID, TFT, TCO, CRT, USV, SSD   * Abkürzungen und Bedeutung kennen: sATA, AGP, PCI, ISA, IDE, SCSI, SAS, USB, RAID, TFT, TCO, CRT, USV, SSD
Zeile 449: Zeile 241:
     * Vor-/​Nachteile der einzelnen Verfahren     * Vor-/​Nachteile der einzelnen Verfahren
   * mögliche Aufgaben   * mögliche Aufgaben
-    * passende Komponenten für einen (Datenbank-/​File-)Server oder Workstation (z.B. CAD, Office) auswählen ​   +    * passende Komponenten für einen (Datenbank-/​File-)Server oder Workstation (z.B. CAD, Office) auswählen
     * PCs für bestimmte Anforderungen aus Komponenten zusammenstellen     * PCs für bestimmte Anforderungen aus Komponenten zusammenstellen
   * Green IT   * Green IT
Zeile 473: Zeile 265:
     * Hacker, Cracker, Script-Kiddies     * Hacker, Cracker, Script-Kiddies
     * Phishing, Sniffing, Spoofing, Man-in-the-Middle     * Phishing, Sniffing, Spoofing, Man-in-the-Middle
-    * SQL-Injection,​ XSS, CSRF, Session Hijacking, DoS, DDoS    +    * SQL-Injection,​ XSS, CSRF, Session Hijacking, DoS, DDoS
     * Viren, Würmer, Trojaner, Hoax, Spyware, Dialer     * Viren, Würmer, Trojaner, Hoax, Spyware, Dialer
     * Verbreitung von Viren/​Würmer/​Trojaner erläutern     * Verbreitung von Viren/​Würmer/​Trojaner erläutern
Zeile 504: Zeile 296:
   * Ermittlung von Umsatz/​Provision/​Deckungsbeitrag/​Kosten/​Gewinn   * Ermittlung von Umsatz/​Provision/​Deckungsbeitrag/​Kosten/​Gewinn
   * Zahlungsverzug   * Zahlungsverzug
-    * Definition, Gründe, Konsequenzen ​ +    * Definition, Gründe, Konsequenzen
     * Rechtsgrundlage/​Definition für Zahlungsverzug     * Rechtsgrundlage/​Definition für Zahlungsverzug
   * Möglichkeiten zum Umgang mit Liquiditätsengpässen   * Möglichkeiten zum Umgang mit Liquiditätsengpässen
Zeile 605: Zeile 397:
   * CSMA/CD, Token   * CSMA/CD, Token
   * VLAN   * VLAN
 +    * statisch/​dynamisch,​ tagged/​untagged
   * VoIP, QoS, SIP   * VoIP, QoS, SIP
   * Authentifizierung vs. Autorisierung   * Authentifizierung vs. Autorisierung
Zeile 653: Zeile 446:
   * Continuous Integration/​Deployment   * Continuous Integration/​Deployment
   * Entwicklungsprozesse   * Entwicklungsprozesse
-    * Wasserfall, V-Modell (XT), Spiralmodell, ​agile Prozesse+    * Wasserfall, V-Modell (XT), Spiralmodell, ​Scrum, Extreme Programming,​ Kanban
   * mögliche Aufgaben   * mögliche Aufgaben
     * gegebene Klassen in ein Klassendiagramm eintragen (inkl. Beziehungstypen und Kardinalitäten)     * gegebene Klassen in ein Klassendiagramm eintragen (inkl. Beziehungstypen und Kardinalitäten)
Zeile 659: Zeile 452:
     * Use-Case-Diagramm erstellen     * Use-Case-Diagramm erstellen
   * Anforderungen durch Mobilgeräte   * Anforderungen durch Mobilgeräte
 +    * Offline-Fähigkeit,​ Deployment auf mehrere Plattformen,​ verschiedene Programmiersprachen,​ native Apps vs. HTML5/​JavaScript,​ geringe Bandbreiten,​ kleine Auflösungen
 +  * Richtlinien bei der Gestaltung von Programmoberflächen
 +      * Aufgabenangemessenheit,​ Selbstbeschreibungsfähigkeit,​ Lernförderlichkeit,​ Steuerbarkeit,​ Erwartungskonformität,​ Individualisierbarkeit,​ Fehlertoleranz (siehe [[http://​de.wikipedia.org/​wiki/​EN_ISO_9241#​EN_ISO_9241-110_Grunds.C3.A4tze_der_Dialoggestaltung|EN ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung]])
  
 == Programmierung == == Programmierung ==
-  * Programmierparadigmen (OO, strukturiert,​ prozedural, funktional, ​deklarative etc.)+  * Programmierparadigmen (OO, strukturiert,​ prozedural, funktional
 +  * Eigenschaften funktionaler Programmierung:​ Higher Order FunctionsImmutability,​ Tail Call Optimization,​ Pattern Matching, Fokus auf Rekursion 
 +  * Typisierung:​ stark vsschwach, statisch vs. dynamisch 
 +  * Klassifizierung von Programmiersprachen anhand von Typisierung,​ Paradigma, Compiler/​Interpreter,​ Abstraktionsniveau,​ C-ähnlich oder nicht 
 +  * deklarativ vs. imperativ
   * Unterschied Interpreter/​Compiler   * Unterschied Interpreter/​Compiler
   * 3GL/4GL   * 3GL/4GL
Zeile 669: Zeile 469:
   * Unterschied syntaktische/​semantische Fehler   * Unterschied syntaktische/​semantische Fehler
   * Benutzereingaben sinnvoll validieren   * Benutzereingaben sinnvoll validieren
-  * Vorteile generischer Container (Templates in C++) gegenüber Arrays+  ​* Generische Klassen 
 +    ​* Vorteile generischer Container (Templates in C++) gegenüber Arrays
   * Unterschied statische/​nicht-statische Methoden ​   * Unterschied statische/​nicht-statische Methoden ​
   * Kontrollstrukturen   * Kontrollstrukturen
Zeile 700: Zeile 501:
     * Black-/​Whiteboxtest,​ Anweisungsüberdeckung/​Zweigüberdeckung     * Black-/​Whiteboxtest,​ Anweisungsüberdeckung/​Zweigüberdeckung
     * Komponenten-,​ Integrations-,​ Systemtest     * Komponenten-,​ Integrations-,​ Systemtest
 +    * exploratives Testen, Smoketest
   * Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Audits, Reviews, Testmethoden)   * Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Audits, Reviews, Testmethoden)
  
job/fiae.txt · Zuletzt geändert: 2015-11-21 12:05 von stefan