Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fiae

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
fiae [2010-03-25 11:27]
stefan angelegt
fiae [2010-05-03 10:42]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ====== +moved to [[job:fiae]]
- +
-===== Inhalte der Projektdokumentation ===== +
-==== Anmerkungen ==== +
-  * //kursive// Punkte sind optional bzw. nur bei Bedarf zu erstellen +
-  * die Reihenfolge der Punkte ist nicht fix, es können auch mehrere Punkte zusammengefasst werden +
- +
-==== Inhalte ==== +
-  * //Formblatt der entsprechenden IHK// +
-  * Deckblatt mit Informationen zum Projekt +
-    * Titel des Projekts +
-    * Name, Kontaktdaten,​ Geburtsdatum,​ Ausbildungsberuf des Prüflings +
-    * Name, Kontaktdaten des Ausbildungsbetriebs +
-  * Verzeichnisse (Inhalt, Abbildungen,​ Tabellen, Abkürzungen,​ //​Listings//​) +
-  * Einleitung +
-    * ProjektumfeldAusbildungsbetrieb etc. +
-    * Projektziel:​ Was soll erreicht werden? Worum geht es eigentlich?​ +
-    * Projektbegründung:​ Warum ist das Projekt sinnvoll? Was ist die Motivation hinter dem Projekt? +
-    * //​Projektabgrenzung//:​ Was ist explizit nicht Teil des Projekts (insb. bei Teilprojekten) +
-    * //​Projektschnittstellen//:​ Mit welchen anderen Systemen interagiert die Anwendung?​ +
-  * Projektplanung +
-    * Projektphasen mit detaillierter Zeitplanung +
-    * Ressourcenplanung:​ Was wird an Ressourcen benötigt? Gibt es Einschränkungen?​ +
-    * Kostenplanung:​ Was kostet das Projekt? Mögliche Kosten: Entwicklung,​ Einführung/​Schulung,​ Wartung +
-    * Amortisationsrechnung:​ Ab wann rentiert sich das Projekt? Mögliche Einsparungen:​ Lizenzen, Arbeitszeitersparnis,​ Usability, Korrektheit +
-    * nicht-monetärer Nutzen/​Nutwertanalyse:​ z.B. Vorher-/​Nachher-Vergleich anhand eines Wirtschaftlichkeitskoeffizienten +
-  * Projektdurchführung:​ Was wurde genau während des Projekts durch den Prüfling gemacht? Wie ist er vorgegangen?​ Hat er z.B. bestimmte Vorgehensmodelle verwendet?​ +
-    * Ist-Analyse:​ Wie ist die bisherige Situation (z.B. bestehende Programme, Wünsche der Mitarbeiter)?​ Was gilt es zu erstellen/​verbessern?​ Ggfs. Erstellen eines Lastenhefts. +
-    * Design/​Entwurf +
-      * Funktionen des Programms: z.B. mit Use-Case-/​Aktivitätsdiagramm,​ EPK +
-      * Datenbank: ERM, Tabellenmodell +
-      * Geschäftslogik:​ z.B. Komponenten-/​Klassen-/​Datenflussdiagramm,​ Architekturplanung,​ EPK +
-      * Benutzerschnittstelle:​ z.B. GUI, Webinterface,​ Entwurf/​Gestaltung der Oberflächen/​Masken,​ Corporate Identity, Einbindung in andere Anwendungen +
-      * //​Pflichtenheft//​ erstellen +
-        * Beschreibung des Programms, Ziel der Entwicklung +
-        * Funktionen des Programms: Muss/​Soll/​Wunsch,​ Benutzerrollen +
-        * Umgebung: Zielplattform (Programmiersprache,​ DB, Client, Server, Software, Hardware), Benutzer/​Zielgruppen +
-        * Datenstruktur:​ z.B. Tabellenmodell oder textuelle Beschreibung der Entitäten/​Attribute +
-        * Benutzeroberfläche:​ Gestaltung, Menüführung +
-        * Qualitätsmerkmale:​ z.B. Anforderungen hinsichtlich Performance,​ Usability, Effizienz etc. (ISO 9126) +
-        * Tests: Testszenarien,​ Benutzer-/​Entwicklertests+